Der Klinikarzt 2006; 35(5): 184-188
DOI: 10.1055/s-2006-947031
In diesem Monat

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Brauchen wir neue Zielwerte - Wie tief muss das LDL-Cholesterin gesenkt werden?

Do We Need New Treatment Goals - How Deeply Does One Have to Lower LDL-Cholesterol?F. Custodis1 , U. Laufs1
  • 1Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin, Klinik für Innere Medizin III, Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg/Saar (Direktor: Univ.-Prof. Dr. M. Böhm)
Further Information

Publication History

Publication Date:
29 May 2006 (online)

Preview

Die Grundlage jeder medikamentösen lipidsenkenden Therapie ist die Anpassung der Ernährung, eine Gewichtsreduktion und regelmäßiges körperliches Training. Statine werden als Therapeutika der ersten Wahl zur Cholesterinsenkung eingesetzt, da für sie eine Reduktion der kardiovaskulären Morbidität und Sterblichkeit sowohl für Patienten mit koronarer Herzerkrankung (KHK) als auch im Rahmen der Primärprävention bewiesen wurde. Der individuelle Nutzen einer Statintherapie, also die absolute Risikoreduktion, hängt vom globalen vaskulären Risiko des jeweiligen Patienten und dem Ausmaß der Lipidsenkung ab. Den deutschen und internationalen Leitlinien entsprechend ist beim Hochrisikopatienten (manifeste koronare Herzerkrankung oder äquivalentes Risiko) ein LDL-Cholesterinwert unter 100 mg/dl anzustreben. Für eine individuell zu identifizierende Gruppe von Patienten mit sehr hohem kardiovaskulären Risiko ist ein LDL-Cholesterinwert von unter 70 mg/dl ein sinnvolles therapeutisches Ziel. Unabhängig von der Höhe ihrer Blutfettwerte profitieren alle Patienten mit einer nachgewiesenen koronaren Herzerkrankung von einer Behandlung mit Statinen.

The basis of lipid lowering therapy is the modification of diet, weight reduction and regular physical activity. Statin drugs are recommended as first line therapy because randomized controlled trials have demonstrated their ability to reduce cardiovascular morbidity and mortality both in patients with coronary heart disease (CHD) as well as in primary prevention. The individual benefit from a statin therapy - the absolute risk reduction - depends on the global vascular risk of the individual patient and the extent of lipid lowering. German and international guidelines recommend to lower the LDL-cholesterol in high risk individuals (CHD or risk equivalents) < 100 mg/dl. More aggressive LDL-lowering < 70 mg/dl is a therapeutic option for individual patients at very high risk. All patients with known CHD benefit from statin treatment regardless of LDL-cholesterol levels.

Literatur

1 Risk Stratification of Cardiovascular Diseases in Primary Prevention

2 PROspective CArdiovasular Münster (Studie)

3 National Cholesterol Education Program - Adult Treatment Panel

4 PRavastatin or AtorVastatin Evaluation and Infection Therapy

5 Aggrastat to Zocor

6 Treat to New Targets

7 Incremental Decrease in Events through Aggressive Lipid lowering

8 Scandinavian Simvastatin Survival Study

9 Aggressive Lipid Lowering to Alleviate New Cardiovascular Endpoints

10 Reversal of Atherosclerosis with Aggressive Lipid Lowering

Anschrift für die Verfasser

Dr. Ulrich Laufs

Klinik für Innere Medizin III

Kardiologie, Angiologie und Internistische Intensivmedizin

Universitätsklinikum des Saarlandes

66424 Homburg/Saar