Neuropediatrics 2006; 210 - P149
DOI: 10.1055/s-2006-946503

Midregion proANP bei Kindern nach Herztransplantation

G Heise 1, B Stiller 1, J Lemmer 1, H Lehmkuhl 1, M Hübler 1, F Berger 1, R Hetzer 1
  • 1Deutsches Herzzentrum Berlin, D

Einleitung: Akute und chronische Abstoßungsreaktionen sind die Hauptkomplikationen nach Herztransplantation (HTx). Als Goldstandard zur Erkennung einer Transplantatrejektion gilt die histologische Untersuchung einer Myokardbiopsie, da Laborparameter fehlen, die eine Abstoßungsreaktion frühzeitig und noninvasiv detektieren. Natriuretische Peptide sind akzeptierte Marker systolischer und diastolischer Funktionsstörungen. Midregion proANP (mpANP) wurde in dieser Studie auf seine Wertigkeit als Marker einer Abstoßungsreaktion untersucht.

Patienten und Methodik: In 228 Blutproben wurden mpANP-Konzentrationen bei 64 herztransplantierten Kindern, 26 waren männlich und 38 weiblich (medianes Alter 12.6 Jahre, range 171 Tage –27.6 Jahre; medianes Körpergewicht 36.9kg, range 5.8–95.2kg; mediane Zeit seit HTx 697 Tage, range 1 Tag –13.0 Jahre) bestimmt. Zusätzlich wurde mpANP zum Zeitpunkt von Biopsieentnahmen analysiert und mit den Ergebnissen der histologischen Untersuchung verglichen. Die mpANP-Bestimmung erfolgte mittels Sandwich-Immunoassay (BRAHMS Seristra®).

Ergebnisse: Die Plasma mpANP-Konzentrationen bei Kindern nach HTx mit Abstoßungsreaktionen zeigten höhere Werte (median 432.5; range 4–3140 pg/ml, p=0.03) verglichen mit Blutproben (median 245.5; range 43–2690 pg/ml) zum Zeitpunkt von Routineuntersuchungen. Es bestanden keine geschlechtsspezifischen Unterschiede. Bei Kindern mit moderater Abstoßung (ISHLT 3A, n=3; median mpANP 571; range 355–2030 pg/ml) in der histologischen Untersuchung zeigten sich erhöhte mp-ANP-Werte verglichen mit Kindern mit milder oder keiner Abstoßung (n=18; median mp-ANP 240.5; range 4–1710 pg/ml; p=0.088).

Schlussfolgerungen: Serielle Messungen von mpANP-Plasma-Konzentrationen zeigen eine Erhöhung zum Zeitpunkt einer Abstoßungsreaktion. Die Spezifität dieses Markers muss noch genauer evaluiert werden. Normwerte für gesunde und herztransplantierte Kinder stehen aus.

Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), FKZ 01G10210.