Neuropediatrics 2006; 210 - P76
DOI: 10.1055/s-2006-946432

Funiculitis und niedrigere Konzentrationen von Clara-Zell-Sekretorischem Protein (CC10) im Trachealsekret (TS) sehr kleiner Frühgeborener (VLBW) in den ersten Lebenstagen

W Thomas 1, N Kawczyska-Leda 2, S Seidenspinner 1, M Chmielnicka-Kopaczyk 3, A Marx 4, M Szymankiewicz 2, J Gadzinowski 2, C Speer 1
  • 1Universitäts-Kinderklinik, Würzburg, D
  • 2Universitäts-Klinik für Neonatologie, Poznan, PL
  • 3Institut für Pathologie, Poznan, PL
  • 4Institut für Pathologie der Universität Würzburg, D

Fragestellung: CC10 ist Hauptprodukt der Clara-Zellen im respiratorischen Epithel der menschlichen Lunge. Es hat durch Hemmung der Phospholipase A2 (PLA2) antiinflammatorische Effekte. Weitere Wirkungen von CC10, die hierdurch zu erklären sein könnten, sind Surfactantstabilisierung und Fibrosehemmung. Pränatale Infektionen können die Entstehung der BPD bei VLBW begünstigen. Ziel der vorliegenden Studie war zu klären, ob das Ausmaß der Entzündung von Eihäuten, Plazenta und Nabelschnur Einfluss auf die Konzentration von CC10 im TS von VLBW in den ersten Lebenstagen hat.

Methodik: Bei VLBW, die am ersten Lebenstag wegen eines Atemnotsyndroms intubiert werden mussten, wurde, solange sie beatmet waren, an den Lebenstagen 1, 3, 5, 7, 10 und 15 dreimal pro Tag TS gewonnen, zentrifugiert und die Überstande bei –80°C tiefgefroren. Überstände eines Tages wurden gepoolt, die CC10-Konzentrationen gemessen und gegen die sekretorische Komponente für IgA (SC) korrigiert. Die Messung beider Proteine erfolgte mittels ELISA. Plazenta, Eihäute und Nabelschnüre der VLBW wurden lichtmikroskopisch auf Entzündungszeichen untersucht, um sie einer von drei Gruppen zuzuordnen: Chorioamnionitis, Funiculitis und Kontrollgruppe ohne Entzündung. Dem Gruppenvergleich dienten der Mann-Whitney-Test für die CC10-Konzentrationen sowie der T-Test für Gestationsalter und Geburtsgewicht.

Ergebnisse: TS von 41 VLBW (davon 17 männlich) wurden untersucht. Die 16 VLBW mit Funiculitis (26,9±2 SSW) (Mittelwert±Standardabweichung) waren unreifer als die 16 der Kontrollgruppe (28,1±1,1, p=0,04), aber nicht unreifer als die 9 mit Chorioamnionitis (26,4±1,9, p=0,6). Letztere hatten ein im Vergleich niedrigeres Geburtsgewicht (827±186 Gramm versus 1052±192 [Kontrolle] und 1073±246 [Funiculitis], jeweils p=0,01).

In der Tabelle angegeben sind Mediane sowie untere und obere Quartile für CC10/SC [ng/µg] an den Tagen 1, 3 und 15.

Gruppe

Tag 1

Tag 3

Tag 15

Kontrolle

53,8 (30,2–97,1)

28,9 (19,1–75,0)

36,6 (21,2–50,8)

Chorioamnionitis

56,1 (16,7–92,0)

48,6 (25,4–64,9)

49,0 (27,6–85,9)

Funiculitis

16,4 (11,0–25,4)

20,2 (11,7–41,3)

70,0 (46,3–98,4)

An Tag 1 war der CC10-Gehalt im TS von VLBW mit Funiculitis niedriger als bei denen der Chorioamnionitis- (p=0,045) und Kontrollgruppe (p=0,003). An Tag 3 waren diese Unterschiede noch tendenziell erkennbar (jeweils p=0,06). In Folge unterschieden sich die Messwerte bis auf Tag 15 nicht mehr, an dem in der Funiculitis- höhere Werte als in der Kontrollgruppe vorlagen (p=0,012).

Schlussfolgerung: Die vorliegende Untersuchung deutet darauf hin, dass eine Funiculitis als Ausdruck einer systemischen Inflammation des Feten die Konzentration von CC10 in den Atemwegen von VLBW in den ersten 3 Lebenstagen reduziert. Die initiale Verminderung des entzündungshemmenden Mediators in den vulnerablen Lungen der Hochrisikokinder könnte ein Mechanismus sein, über den eine invasive pränatale Infektion der fetoplazentaren Einheit die Entstehung einer BPD begünstigt.