Neuropediatrics 2006; 210 - P70
DOI: 10.1055/s-2006-946426

Anwendung von „nasal continuous positive airway pressure“ (nCPAP) bei Früh- und Neugeborenen in Deutschland – Ergebnisse einer deutschland-weiten Befragung

CC Roehr 1, A Khakban 1, J Blank 1, I Albers 1, H Proquitté 1, G Schmalisch 1, RR Wauer 1
  • 1Klinik für Neonatologie, Berlin, D

Einleitung: Seit der Erstbeschreibung 1971 wird die Atemunterstützung durch nCPAP bei Früh- und Neugeborenen sowohl als mononasale als auch binasale CPAP-Applikationen verbreitet angewendet. Verschiedene nCPAP-Systeme stehen zur Auswahl, vom Eigenbau bis hin zum kommerziellen Komplettgerät. In einer epidemiologischen Studie wurden leitende Ärzte deutscher Kinderkliniken zur Anwendung des nCPAP bei Früh- und Neugeborenen befragt. Ziel der Untersuchung war es herauszufinden, (1) welche Form des nCPAP, (2) mit welcher Indikation und (3) welches nCPAP-System vorwiegend zum Einsatz kommt.

Methode: In einer Fragebogen gestützten Erhebung wurden deutsche Kinderkliniken angeschrieben. Der Fragebogen umfasste insgesamt 49 Detailfragen, u.a. zur Indikation, klinischer Applikation und verwendetem Gerätetyp. Vier Wochen nach Erstaussendung erfolgte eine schriftliche und eine telefonische Erinnerung. Die Daten aus den rückläufigen Fragebogen wurden mit MS-Excell® ausgewertet.

Ergebnisse: Es wurden 279 Kliniken angeschrieben, acht Wochen nach Erstaussendung gingen 139 (50%) auswertbare Fragebögen im Studienzentrum ein. An 93 (67%) Kliniken existieren Richtlinien zur Nutzung des nCPAP. Zu (1) Ausschließlich mono-nasales CPAP wird in 6%, binasales CPAP in 55% und beide Systeme in 39% aller Einrichtungen angewendet. Zu (2) In 138 (99,3%) aller Institutionen wird nCPAP zur Therapie des Atemnotsyndroms eingesetzt, in 131 (94,3%) auch zur Therapie des Apnoe-Bradycardie-Syndroms und als Post-Extubationstherapie. 93 (67%) Kliniken behandeln Kinder mit einem Gestationsalter unter 28 Wochen mit nCPAP; bei 107 (77%) erfolgt der nCPAP-Einsatz bereits ab Kreissaal. 29% der Kliniken geben als initiales Druckniveau des nCPAP +5cm H2O an, 7,2% verwenden +3cm H2O und 9,6% bis zu +6cm H2O. Zu (3) Ausschließlich kommerzielle nCPAP-Systeme werden von 82 (59%) Kliniken verwendet, die übrigen Einrichtungen nutzen Eigenbaugeräte – meist als Kombination kommerzieller Komponenten.

Zusammenfassung: Das nCPAP ist eine etablierte Behandlungsmethode bei Früh- und Neugeborenen in Deutschland. Das Spektrum der klinischen Anwendung ist breit, überwiegend wird nCPAP zur Therapie des Atemnotsyndroms eingesetzt. Vorrangig wird binasales CPAP genutzt. Obwohl kommerzielle Komplettgeräte unterschiedlicher Anbieter verfügbar sind, wenden viele Kliniken Kombinationen von nCPAP-Systemen oder nCPAP-Eigenbauten an.