Zusammenfassung
Der Ausschluss einer Entschädigung für Tinnitus in der privaten Unfallversicherung
gilt nach der aktuellen Rechtsprechung nicht mehr in Fällen, in denen ein Tinnitus
mit nachweisbarer und auf den Unfall zurückzuführender organischer Schädigung nach
einem Unfallereignis beruht. Da bisher eine Entschädigung nicht erfolgte, fehlt es
an ausreichenden Feststellungen zum Grad der durch den Unfall hervorgerufenen Invalidität.
In anderen Versicherungssystemen (soziales Entschädigungs- und Schwerbehindertenrecht,
gesetzliche Unfallversicherung) sind die psychischen Auswirkungen in den einschlägigen
Graduierungen mit erfasst, so dass sich diese Bewertungsmaßstäbe auch aus diesem Grund
nicht übertragen lassen. Erstmals wird hier der Versuch unternommen, einen Vorschlag
für eine Invaliditätstaxe des Tinnitus als Körperschaden anhand aktueller wissenschaftlich-medizinischer
Erkenntnisse und mit der geforderten Anlehnung an das vorhandene Bewertungssystem
der privaten Unfallversicherung zu entwickeln. Damit soll die Grundlage zu einer einfach
zu bestimmenden materiellen Entschädigung in der privaten Unfallversicherung gegeben
werden.
Abstract
According to the provisions of private accident insurance, mental or psychic reactions
are excluded from compensation. Until now, tinnitus was taken as fully psychic and
therefore excluded. In two recently published judgments of the Federal Supreme Court
in Germany the assessment of tinnitus in private accident insurance and particularly
the exclusion clause § 2 Abs. 4 AUB 88 has been newly defined.
According to this actual jurisdiction the compensation of tinnitus could be possible,
when as physical underlying reason a proved harm in the inner ear or the auditory
pathway (hearing loss), which can be traced back to the accident according to the
rules of causality. This leads to the question how Tinnitus could be compensated without
modification of the general terms and conditions of the private accident insurance.
A compensating table is proposed, which recognizes the somatic (physical) part of
tinnitus and is based on medical and scientific findings of the relation between hearing
loss and tinnitus.
Schlüsselwörter
private Unfallversicherung - Tinnitus - Körperschaden - Invalidität - Bewertung -
materielle Entschädigung
Key words
private accident insurance - compensation - compensation table - invalidity benefit
for tinnitus
Literatur
- 1
Michel O, Wienke A.
Zur Minderung der Erwerbsfähigkeit bei Tinnitus nach Schädelverletzung.
Laryngorhinootologie.
2003;
82
199-201
- 2
Michel O, Wienke A.
Zur Beurteilung von Tinnitus in der privaten Unfallversicherung.
Laryngorhinootologie.
2006;
85
204-208
- 3
Zenner H P.
A Systematic Classification of Tinnitus Generator Mechanisms.
Int Tinnitus J.
1998;
4
109-113
- 4
Fowler E P.
Subjective head noises. (Tinnitus aurium). Genesis and differential diagnostic significance.
A few facts and several speculations.
Laryngoscope.
1965;
75
1610-1618
- 5
Nieschalk M, Stoll W.
Die direkte Lautheitsskalierung in der Diagnostik von Ohrgeräuschen.
HNO.
1996;
44
577-584
- 6
Norena A, Micheyl C, Chery-Croze S.
An auditory negative after-image as a human model of tinnitus.
Hear Res.
2000;
149
24-32
- 7
Feldmann H.
Homolateral and contralateral masking of tinnitus by noise-bands and by pure tones.
Audiology.
1971;
10
138-144
- 8
Lockwood A H, Salvi R J, Burkard R F.
Tinnitus.
New Engl J Med.
2002;
347
904-910
- 9
Goebel G, Hiller W.
Tinnitus-Fragebogen (TF): Standardinstrument zur Graduierung des Tinnitus-Schweregrades
- Ergebnisse einer Multicenterstudie.
HNO.
1994;
42
166-172
- 10
Brusis T.
Soll das Ohrensausen bei der Festsetzung der MdE für eine Lärmschwerhörigkeit berücksichtigt
werden?.
HNO.
1973;
21
55-57
- 11
Burggraf H.
Beurteilung von Hörschäden in der Privaten Unfallversicherung.
HNO.
1989;
37
269-275
- 12
Walter O, Wienke A.
Tinnitus nach HWS-Schleudertrauma durch Verkehrsunfall.
Laryngorhinootologie.
2003;
82
520-521
Prof. Dr. med. O. Michel
Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
Universität zu Köln
Kerpener Straße 62
50924 Köln
Email: Michel@uni-koeln.de