Krankenhaushygiene up2date 2006; 1(2): 133-149
DOI: 10.1055/s-2006-944882
Nosokomiale Infektionen
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Mikrobiologische Untersuchungen zur Diagnostik nosokomialer Infektionen

Heinz-Michael  Just
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 October 2007 (online)

Kernaussagen

Bei der Diagnostik und Prävention infektiöser Komplikationen in Folge medizinischer Maßnahmen gewinnt das mikrobiologische Labor zunehmend an Bedeutung.

Der einsendende Arzt entscheidet mit seinem Handeln, ob ihm der Befund des mikrobiologischen Labors weiterhilft oder nicht.

Material zur mikrobiologischen Diagnostik sollte möglichst frühzeitig nach Erkrankungsbeginn entnommen werden und immer vor Beginn einer antibiotischen Therapie.

Tupferabstriche enthalten oft zuwenig Material oder können das Ergebnis negativ beeinflussen und sollten wann immer möglich durch Alternativverfahren wie Gewebsbiopsien ersetzt werden.

Bei Verdacht auf Pneumonie neben Material der Atemwege immer auch Blutkulturen entnehmen und einschicken.

Bei der Blutkultur-Diagnostik ist ein negativer Befund eine genau so wichtige Information für den Einsender wie ein Bakteriennachweis.

Blasenkatheterspitzen sind zum Nachweis einer Harnwegsinfektion ungeeignet und sollten keinesfalls ins Labor geschickt oder gar kultiviert werden, da sie immer mit Keimen der Urethra kontaminiert sind.

Wegen der zunehmenden Unsicherheit einer richtigen Initialtherapie vor Erhalt des mikrobiologischen Befundes aufgrund sich ändernder Erregerspektren wie auch Antibiotikaempfindlichkeiten, ist es immer erforderlich, einen als infektionsrelevant eingestuften, in einer Kultur gewachsenen Keim bis zur Subspezies zu identifizieren und seine Empfindlichkeit gegen die therapierelevanten Antibiotika zu testen.

Nicht mikrobiologische Befunde therapieren, sondern ausschließlich die Infektion des Patienten.

Literatur

  • 1 Reilly J, Noone A, Clift A. et al . A study of telephone screening and direct observation of surgical wound infections after discharge from hospital.  Journal of Bone and Joint Surgery. 2005;  87-B 997-999
  • 2 Gastmeier P, Sohr D, Geffers C. et al . Letalität auf deutschen Intensivstationen: Mit oder wegen nosokomialer Infektionen?.  Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther. 2005;  40 267-72
  • 3 Sanchez-Velazquez L D, Ponce de Leon R S, Rangel Frausto M S. The burden of nosocomial infection in the intensive care unit: Effects on organ failure, mortality and costs. A nested case-control study.  Arch Med Res. 2006;  37 370-375
  • 4 Roberts R R, Scott R D, Cordell R. et al . The use of economic modeling to determine the hospital costs associated with nosocomial infections.  Clin Infect Dis. 2003;  36 1424-1432
  • 5 Safdar N, Dezfulian C, Collard H R, Saint S. Clinical and economic consequences of ventilator-associated pneumonia: a systemic review.  Crit Care Med. 2005;  33 2184-2193
  • 6 Cocanour C S, Ostrosky-Zeichner L, Peninger M. et al . Cost of a ventilator-associated pneumonia in a shock trauma intensive care unit.  Surg Infect. 2005;  6 65-72
  • 7 Mlangeni D, Babikir R, Gastmeier P, Daschner F. AMBU-KISS, Qualitätssicherung beim ambulanten Operieren.  Der Chirurg. 2004;  3 265-268
  • 8 Thomson R B jr, Miller J M. Specimen Collection, Transport and Processing: Bacteriology. In: Murray PR, Baron EJ, Jorgensen JH, Pfaller MA, Yolken RH (Hrsg.) Manual of Clinical Microbiology 8th Edition. Washington D.C.; ASM Press 2003: 286-330
  • 9 Anonymus . Richtlinie 2000/54/EG des europäischen Parlaments vom 18.09.2000 über den Schutz der Arbeitnehmer gegen Gefährdung durch biologische Arbeitsstoffe bei der Arbeit.  Amtsblatt der Europäischen Gemeinschaften. Nr. L 262/21 vom 17.10.2000; 
  • 10 Miller J M, Holmes H T, Krisher K. General Principles of Specimen Collection and Handling. In: Murray PR, Baron EJ, Jorgensen JH, Pfaller MA, Yolken RH (Hrsg) Manual of Clinical Microbiology 8th Edition. Washington D.C.; ASM Press 2003: 55-66
  • 11 Gill V J, Fedorko D P, Witebski F G. The Clinician and the Laboratory. In: Mandell GL, Bennett JE, Dolin R (Hrsg) Principles and Practice of Infectious Diseases 6th Edition. Philadelphia; Elsevier Inc 2005: 203-241
  • 12 Gatermann S. et al .Harnwegsinfektionen. In: Mauch H, Podbielski A, Herrmann M (Hrsg) MiQ Mikrobiologisch-infektiologische Qualitätsstandards (MiQ). 2. Auflage. Elsevier Urban & Fischer 2005

PD Dr. med. Heinz-Michael Just

Institut für Klinikhygiene, Medizinische Mikrobiologie u. Klinische Infektiologie

Klinikum Nürnberg · Prof.-Ernst-Nathan-Straße 1 · 90419 Nürnberg

Phone: 0911 398-2522

Fax: 0911 398-3266

Email: b.wagner@klinikum-nuernberg.de

    >