Aktuelle Dermatologie 2006; 32(11): 468-473
DOI: 10.1055/s-2006-944875
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ursachen, Diagnose und Therapie von Pruritus

Causes, Diagnosis and Treatment of PruritusP.  L.  Bigliardi1
  • 1CHUV, Service de Dermatologie, Lausanne
Further Information

Publication History

Publication Date:
14 November 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Juckreiz ist vor allem bei der älteren Population ein großes Problem und stellt eine diagnostische und therapeutische Herausforderung dar. Die pathophysiologischen Grundlagen von Juckreiz sind noch weitgehend unbekannt. Der Fortschritt der Neurologie auf dem Gebiete der Grundlagenforschung birgt große Chancen, dass zumindest einzelne Juckreizformen pathophysiologisch erklärt werden können. Sowohl auf molekularer, als auch auf klinischer Ebene sind die Ursachen von Pruritus sehr vielfältig. Die Austrocknung der Haut spielt pathogenetisch eine überragende Rolle sowohl beim Alterspruritus als auch bei der atopischen Dermatitis. Doch kommen vor allem im Alter noch zusätzliche Faktoren dazu, wie zum Beispiel Diabetes mellitus, Leber-, Nieren- und Schilddrüsenerkrankungen, Medikamente und Malignome. Deshalb benötigt die Abklärung von Juckreiz einen interdisziplinären Ansatz und die Therapie des Juckreizes ist eine Kombinationstherapie, welche sich vor allem auf die Ursache des Juckreizes konzentriert.

Abstract

Pruritus is a severe problem, especially in the elderly population, and poses a special challenge for diagnosis and treatment. Most of the pathophysiologic backgrounds of pruritus are still unknown. However the advances in basic neurologic research hold big chances to explain the pathophysiology of at least some of the different forms of pruritus. The causes of pruritus are miscellaneous on the molecular and clinical level. Though the dryness of the skin plays pathogenetically a crucial role in several kinds of pruritus such as pruritus in elderly and in atopic dermatitis. In the elderly population several other factors aggravate the pruritus of dry skin. These additional pruritic effects include diabetes mellitus, liver, kidney and thyroid diseases, malignant diseases and different drugs. Therefore, the investigation of pruritus involves several different medical domains and the therapy of pruritus always targets the different causes of pruritus. It is a combination therapy that is adapted to the patient.

Literatur

PD Dr. Paul L. Bigliardi

CHUV, Service de Dermatologie

Avenue de Beaumont 29 · 1011 Lausanne · Schweiz

Email: Paul.Bigliardi@chuv.ch