Aktuelle Dermatologie 2006; 32(11): 463-467
DOI: 10.1055/s-2006-944837
Übersicht
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Molekulare Mechanismen der kutanen neurogenen Entzündung und des Juckreizes

Molecular Mechanisms of Cutaneous Neurogenic Inflammation and PruritusM.  Steinhoff[*] 1
  • 1Klinik und Poliklinik für Hautkrankheiten, Universitätsklinikum Münster
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
14. November 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Untersuchungen der letzten Jahre werfen ein neues Licht auf die Rolle kutaner peripherer Nerven und etablierten ein modernes Konzept zum Verständnis Hauthomöostase, kutaner Entzündungen, Schmerz oder Juckreiz. Demnach existieren multiple bidirektionale Wege, bei denen das zentrale und periphere Nervensystem, das endokrine System, das Immunsystem und zahlreiche Hautzellen involviert sind. Über die involvierten Faktoren bei diesen immunmodulatorischen Mechanismen tauchen immer mehr Informationen auf, die zeigen wie Neuropeptide, Neurotransmitter, Neutrophine und Zytokine mit dem peripheren Nervensystem kommunizieren. Die Interaktion zwischen peripheren Nerven und dem Immunsystem wird durch verschiedene Typen kutaner Nervenfasern vermittelt, die diese Neuromediatoren freisetzen und spezifische Rezeptoren auf Keratinozyten, Mastzellen, Langerhanszellen, mikrovaskulären Endothelzellen, Fibroblasten und infiltrierenden Immunzellen aktivieren. Diese Interaktionen beeinflussen eine Vielzahl physiologischer und pathophysiologischer Vorgänge einschließlich der Organentwicklung, Differenzierung, Immunität, Vasoregulation, Rekrutierung von Leukozyten, Juckreiz und Wundheilung. Dieser Artikel beleuchtet neuere Erkenntnisse der neurokutanen Biologie und diskutiert die Rolle von Nerven für die Vermittlung von Hauterkrankungen wie Entzündungen, Brennen oder Juckreiz. Das Verständnis der Mechanismen und der Faktoren wie Neuromediatoren Vorgänge in der Haut kontrollieren, könnte zur Identifizierung neuer therapeutischer Strategien und somit Behandlung kutaner Entzündungen oder Juckreiz führen.

Abstract

Investigations during the last years shed a new light on the role of cutaneous peripheral nerves and established a modern concept in our understanding of skin homeostasis, inflammation, immunomodulation, pain and itch. Nerve communicate via multiple bidirectional pathways with the endocrine system, the immune system and numerous skin cells. Information emerges about the various factors involved in immunomodulation or inflammation such as neuropeptides, classical neurotransmitters, neutrophins, oxygen species or cytokines released by or communicating with the nervous system. The interaction between peripheral nerves and the immune system is mediated by various types of cutaneous nerve fibres, which release neuromediators and activate specific receptors on keratinocytes, mast cells, Langerhans cells, microvascular endothelial cells, fibroblasts or infiltrating immune cells. These interactions affect a multitude of physiological and pathophysiological processes including organ development, differentiation, immunity, vasoregulation, recruitment of leukocytes, itch or wound healing. This article illuminates recent insights of the neurocutaneous network and discusses the role of nerves for the mediation of skin diseases such as inflammation, immunity, burning or itch. Understanding the mechanisms and factors of how neuromediators control processes in the skin will lead to the identification of new therapeutic strategies and thus treatment of various diseases or itch.

Literatur

1 Preisträger der Berliner Stiftung für Dermatologie

Univ.-Prof. Dr. med. Dr. rer. physiol. Martin Steinhoff

Klinik und Poliklinik für Hautkrankheiten

Universitätsklinikum Münster
Von-Esmarch-Str. 58
48149 Münster

eMail: msteinho@uni-muenster.de