Aktuelle Dermatologie 2006; 32(7): 296-302
DOI: 10.1055/s-2006-944576
Eine Klinik im Blickpunkt
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Moderne Aspekte der Aknepathogenese

Modern Aspects of Acne PathogenesisC.  C.  Zouboulis1
  • 1Hautklinik und Immunologisches Zentrum, Städtisches Klinikum Dessau (Chefarzt: Prof. Dr. C. C. Zouboulis)
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 July 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Akne ist weltweit die häufigste dermatologische Erkrankung. Um eine angesichts variierender klinischer Bilder geeignete Therapie ansetzen zu können, sind gute Kenntnisse über die Pathogenese der Erkrankung nötig. Acne vulgaris ist eine entzündliche Erkrankung, bei deren Entstehung Androgene, PPAR-Liganden, regulierende Neuropeptide und Umweltfaktoren beteiligt sein können. Diese Faktoren unterbrechen den natürlichen zyklischen Prozess im Talgdrüsenfollikel und unterstützen den Übergang von Mikrokomedonen zu Komedonen und entzündlichen Effloreszenzen. Proinflammatorische Lipide, Chemokine und Zytokine übernehmen die Vermittlerrolle bei der Entwicklung von Akneeffloreszenzen. P. acnes ist in diesem Stadium nicht beteiligt, sondern kann später die entzündlichen Phänomene verstärken.

Abstract

Acne is worldwide the most common skin disease. Suitable therapeutic regimens of the varying clinical phenotypes require good knowledge of the pathogenesis of the illness. Acne vulgaris is an inflammatory disorder at whose emergence androgens, PPAR ligands, regulating neuropeptides and environmental factors are probably involved. These factors interrupt the natural cycling process in the sebaceous gland follicle and support the transition of microcomedones to comedones and inflammatory lesions. Proinflammatory lipids, chemokines and cytokines overtake the role of mediators for the development of acne lesions. P. acnes is not involved in this initial acne stages but can potentate the inflammatory phenomena at a later stage.

Literatur

Prof. Dr. med. Christos C. Zouboulis

Hautklinik und Immunologisches Zentrum · Städtisches Klinikum Dessau

Auenweg 38 · 06847 Dessau

Email: christos.zouboulis@klinikum-dessau.de