Pneumologie 2006; 60(11): 672-678
DOI: 10.1055/s-2006-944272
Übersicht
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Klinische Bedeutung des gastroösophagealen Refluxes beim Asthma bronchiale

Clinical Significance of Gastrooesophageal Reflux in AsthmaT.  Rothe1 , R.  Buhl2 , A.  Gillissen3 , P.  Kardos4 , K.  F.  Rabe5 , R.  Sauer6 , C.  Vogelmeier7 , H.  Worth8 , R.  Arnold9 , G.  Menz10
  • 1Luzerner Höhenklinik Montana, CH
  • 2Pneumologie, Johannes Gutenberg-Universität Mainz
  • 3Pneumologie, Robert-Koch-Klinik Leipzig
  • 4Pneumologie/Allergologie-Zentrum Krankenhaus Maingau, Frankfurt/Main
  • 5Dept. Pulmology, University Leiden, NL
  • 6Pneumologie-Praxis Ulm
  • 7Pneumologie, Philipps-Universität Marburg
  • 8Medizinische Klinik Fürth
  • 9Gastroenterologie, Philipps-Universität Marburg
  • 10Hochgebirgsklinik Davos, Schweiz
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 29. 5. 2006

akzeptiert 17. 7. 2006

Publikationsdatum:
16. November 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Im klinischen Alltag koinzidieren asthmatische Beschwerden und gastroösophagealer Reflux (GÖR) häufig. Bei der Behandlung einer gastroösophagealen Refluxkrankheit muss ein parallel bestehendes Asthma dann nicht mitberücksichtigt werden, wenn das Asthma gut kontrolliert ist. Im Falle eines symptomatischen Asthmas, das auch auf eine Therapieintensivierung nicht, oder nur unzureichend anspricht, besteht jedoch die Möglichkeit, dass der GÖR und die Therapierefraktärität des Asthmas in einem kausalen Zusammenhang stehen. Ein Algorithmus soll in diesem Fall das klinische Vorgehen leiten.

Abstract

In clinical practice, gastrooesophageal reflux (GER) and bronchial asthma often coincide. In the case of sufficient asthma control, the asthma does not need to be taken into account when treatment of GER is being evaluated. In patients with symptomatic asthma despite adequate antiasthmatic treatment, a possible causal relationship between GER and the poor responsiveness to asthma therapy has to be considered. An algorithm to guide the diagnostic and therapeutic steps in such cases is presented.

Literatur

PD Dr. Günter Menz

Hochgebirgsklinik Davos

7265 Davos-Wolfgang