Diabetologie und Stoffwechsel 2006; 1 - A394
DOI: 10.1055/s-2006-944119

Motivationale Probleme bei Kindern und Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes mellitus

R Schiel 1, A Kristen 1, T Kubiak 2, G Kramer 1, E Ahrendt 1, T Perenthaler 1, F Kovar 1, W Beltschikow 1
  • 1Inselklinik Heringsdorf GmbH, Fachklinik für Diabetes und Stoffwechselkrankheiten, Seeheilbad Heringsdorf, Germany
  • 2Institut für Psychologie, Universität Greifswald, Greifswald, Germany

Motivationale Probleme erschweren bei Kindern und Jugendlichen mit Typ-1-Diabetes mellitus die Stoffwechseleinstellung. Es war das Ziel der Untersuchung diese Probleme zu erfassen, Interaktionen zu analysieren und Lösungsstrategien zu entwickeln.

Methoden: Bei allen Kindern und Jugendlichen (n=40, 75% Mädchen, Alter 15,1±2,0J., Diab.-Dauer 5,8±3,7J., BMI 22,2±4,2kg/m2, HbA1c 8,3±1,2% [DCA2000, NB 4,5–5,7%], keine schweren Hypoglykämien), die 06–08/2005 zur Teilnahme an einem erlebnispädagogisch orientierten strukturierten Behandlungs- und Schulungsprogramm (SBSP) aufgenommen wurden, wurden neben der Stoffwechselqualität mit standard. Fragebögen auch das Diabetes-Wissen und motivationale Probleme erfasst.

Ergebnisse: Indikationen für die Aufnahme waren bei 14/40 (35%) motivationale Probleme, bei 31 (78%) schlechtes Diabetes-Wissen, bei 4 (10%) häufige Hypoglykämien, bei 8 (20%) ein Dämmerungsphänomen und bei 5 (13%) der Wunsch zur Einstellung auf Pumpe. Im Test zu motivationalen Problemen erreichten die Pat. 25,3±4,1 (18–33) Pkte. Kinder mit stärkeren (>25 Pkte., n=21) und weniger motivationalen Problemen (≤25 Pkte., n=19) hatten vor SBSP ein vergleichbares Diabetes-Wissen (16,9±3,5 vs. 14,8±5,2 Punkte, p=0,14). Nach Teilnahme am SBSP hatten sie aber ein besseres Wissen (17,1±5,8 vs. 20,4±3,6 Punkte, p=0,036). Die Gruppen unterschieden sich nicht hinsichtl. Alter, Diab.-Dauer, HbA1c, Häufigkeit von Selbstkontrollen und Hypoglykämien. Die Korrelationsanalyse ergab eine Korrelation zw. motivationalen Problemen und Wissen (r=0,35, p=0,029). Die multivariate Analyse ergab eine Assoziation zw. motivationalen Problemen und Diabetes-Wissen (R-square=0,12, ß=0,35, p<0,001). Neben der Verbesserung des Wissens konnte durch gezielte psycholog. Intervention auch eine Verbesserung erreicht werden hinsichtl. der Items: „Es ist ein Problem für Dich, dass Du keine Lust auf Diabetes hast?“ (vor 2,6±1,3 vs. nach 2,1±1,1, p=0,042) und „...dass Du am Ende bist“ (2,1±1,3 vs. 1,6±0,7, p=0,037).

Schlussfolgerung: Pat. mit motivationalen Problemen können durch SBSP erhebl. profitieren.