Das Insulinom ist eines der bekanntesten hormonaktiven Pankreastumoren, das durch
seine unkontrollierte Insulinproduktion und den daraus resultierenden Hypoglykämien
charakterisiert ist. Wir berichteten über zwei Patienten mit schweren Hypoglykämien
infolge eines Insulinom, welches nicht durch den Nachweis einer Hyperinsulinämie demaskiert
werden konnte. Eine Sekretion eines Splitt-Insulins muss diskutiert werden. Mittels
non-invasiver bildgebender Diagnositk konnte keine Raumforderung nachgewiesen werden.
Die Diagnosesicherung gelang erst mittels endosonographisch gestützter Biopsie und
dem immunhistochemischen Nachweis von Chromogranin in den atypischen Zellen.
Fazit für die Praxis: Bei einem Insulinom mit symptomatischen Hypogylkämien der Nachweis einer Hyperinsulinämie
fehlen kann. Die Analyse von Split-Insulin sollte erwogen werden. Nach Ausschluss
anderer Hypoglykämie-Ursachen (Hypoglycaemia factitia, reaktive Hypoglykämie, tumorassoziierte
Hypoglykämie, Addison-Krise, Terminale Leberinsuffizienz) muss nach einem Insulinom
gefahndet werden. Die Endosonographie ist der Computer- und Magnetresonaztomographie
überlegen und spielt für die Identifikation und Lokalisation des Pankreastumors eine
essentielle Rolle. Das Glykoprotein Chromogranin A ist bei sezernierendem NET des
Pankreas ein Diagnose-, Verlaufs- und Prognoseparameter.