Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2006-944098
Assoziation zwischen „Hypoglycaemia Awareness“ und ACE-Genotyp in einer experimentellen hypoglykämischen Clamp-Untersuchung
Ziele: Diabetiker, die das Deletionsallel (D/D) des ACE-Gens tragen, wiesen signifikant häufiger schwere hypoglykämische Ereignisse auf, als Patienten mit dem Insertionsallel (I/I). In dieser Studie wurde das Vorliegen einer reduzierten „Hypoglycaemia Awareness“ mittels eines hypoglykämischen Glukose Clamps definiert. Zusammenhänge zwischen einer “Hypoglycaemia Awareness“ und dem ACE-Genotyp wurden geprüft.
Methode: 27 Typ 1 Diabetiker (Alter 34,2±11,3J.; HbA1c 8,5±2,0%, Diabetesdauer 10,0±7,6J.) nahmen an einer schrittweise hypoglykämischen Clamp-Untersuchung teil, die experimentell induzierten Blutzuckerspiegel betrugen 100mg/dl, 90mg/dl, 60mg/dl und 45mg/dl.
Ergebnisse: Die „Hypoglycaemia Awareness“ von 8 Patienten (30%) wurde als normal klassifiziert (HA), da sie eine deutliche Adrenalinausschüttung (2 SD über der euglykämischen Baseline) bei einem Blutzuckerwert von 60mg/dl zeigten, während bei 19 Patienten ohne bedeutsame Adrenalinantwort eine reduzierte „Hypoglycaemia Awareness“ diagnostiziert wurde (RHA). Autonome Hypogylykämiesymptome waren über die verschiedenen Blutzuckerniveaus bei HA Patienten signifikant stärker (6,9±1,3; 7,1±0,6; 9,8±0,9; 17,8±1,6) als bei RHA-Patienten (8,0±0,9; 7,0±0,4; 7,3±0,6; 10,9±1,0; p<.001). Das relative Risiko für eine schwere Hypoglykämie im letzten Jahr war bei RHA-Patienten um das 12,0 -fache (CL-95% 1,2–125; p<.05) erhöht. Die Assoziation zwischen ACE-Genotyp (HA-Patienten: Allele DD:25,0%; ID 62,5%; II 12,5%%; RHA-Patienten: Allele DD:36,8%%; ID 36,8%; II 26,3%) war nicht signifikant (p=.460), die ACE-Aktivität korreltierte nur sehr schwach mit dem Adrenalinspiegel bei 60mg/dl (r=-0,06) oder 45mg/dl (r=-0,02).
Schlussfolgerung: In dieser experimentellen Untersuchung ließen sich die aus epidemiologischen Studien bekannten Zusammenhänge zwischen ACE-Genotyp und einer reduzierten „Hypoglycaemia Awareness“ statistisch nicht absichern. Bei der Interpretation ist jedoch zu berücksichtigen, dass Clamp-Untersuchungen meist nur eine geringe Power haben, um signifikante Zusammenhänge aufzudecken.