Diabetologie und Stoffwechsel 2006; 1 - A368
DOI: 10.1055/s-2006-944093

Insulinpumpentherapie mit Insulin Lispro versus Normalinsulin bei Diabetes mellitus Typ 1– Doppelblinde Cross over-Studie unter Einbeziehung des Continuous Glucose Monitoring System (CGMS)

MT Schäfermeyer 1, E Jatzkowksi 2, R Linkeschova 3, M Spraul 1
  • 1Mathias-Spital, Medizinische Klinik III, Rheine, Germany
  • 2Ev. Krankenhaus Bethesda, Chirurgische Klinik, Mönchengladbach, Germany
  • 3Medizinische Universitäts-Poliklinik, Bonn, Germany

Ziel: Die vorliegende randomisierte kontrollierte Studie überprüfte die Therapiequalität einer continuierlichen subcutanen Insulininfusion mit Insulin Lispro versus Normalinsulin. Primäre Zielparameter waren: HbA1c, Höhe der postprandialen Glucosewerte und AUC, Hypoglykämieinzidenz und -dauer.

Methodik: 27 Teilnehmer (13 Frauen, Alter 39,5±12,8 Jahre, Diabetesdauer 18±11,8 Jahre, CSII-Dauer 2,7±1,4 Jahre; HbA1c 7,6±0,7%) nutzten nach 16wöchigem Run in für weitere 16 Wochen Normalinsulin U 100 oder Insulin Lispro, danach erfolgte das Cross-over in die Gegengruppe. Während Woche 8 jeder Studienphase trugen sie für 72 Stunden das CGMS. Blutzuckerselbstkontrollen erfolgten währenddessen und am Ende jeder Studienphase zusätzlich zu den Standardkontrollen auch 2 Stunden postprandial.

Ergebnisse: Das HbA1c (Norm 4,2–6,1%) betrug vor Randomisierung 7,51±0,9, nach Intervention mit Lispro 7,25±0,9 bzw. mit Normalinsulin 7,55±0,7% (p≤0,05). Die postprandialen Blutglucosewerte waren mit Lispro signifikant niedriger (155,7±52,3 vs. 185,4±47,4mg/dl; p=0,002), die entsprechenden Sensorglucosewerte ebenso (146,8±71,8 vs. 172,7±52,6mg/dl; p=0,01), nicht jedoch die AUC 0–2 Stunden postprandial (141,3±47,9 vs. 151,6±38,2mg/dl/h; p=0,08). Die max. postprandialen Glucosewerte waren mit Lispro signifikant niedriger (180,5±67,5 vs. 198,1±52,5mg/dl; p=0,044) und wurden schneller erreicht (nach 66±38,8 vs. 85,1±31,9 Minuten; p=0,01). Hypoglykämien kamen mit Lispro häufiger vor (ns). Ihre Dauer war während der CGMS-Messung signifikant länger (101,9±114 vs. 68,2±63,2 Minuten, p=0,047). Die Sensitivität des CGMS für die Hypoglykämiedokumentation betrug 56%, der positive Vorhersagewert 25%.

Schlussfolgerung: Insulin Lispro bewirkte gegenüber Normalinsulin eine statistisch signifikante Verbesserung des HbA1c um 0,3% sowie signifikant niedrigere postprandiale Glucosewerte ohne bedeutsame Zunahme der Hypoglykämieinzidenz. Das CGMS lieferte akzeptable Daten der postprandialen Verläufe, nicht jedoch in der Hypoglykämiediagnostik.