RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2006-944057
Komorbidität von Depression und allgemeines Wohlbefinden bei Kindern und Jugendlichen mit Übergewicht und Adipositas
Adipositas ist assoziiert mit Begleit- und Folgeerkrankungen. Dazu gehören psychosoziale Konsequenzen, wie Depressivität und Selbstwertminderung. Bei Kindern und Jugendlichen muss daher bei der Adipositastherapie Wert auf eine positive Verschiebung des psychischen Wohlbefindens gelegt werden. Ziel der Untersuchung war es die Ausprägung von Depressivität und Wohlbefinden bei Kindern und Jugendlichen mit Übergewicht und Adipositas zu analysieren.
Methoden: Alle Kinder und Jugendlichen mit Übergewicht bzw. Adipositas, die 06/2005–01/2006 in unserer Klinik am strukturierten Behandlungs- und Schulungsprogramm (SBSP) teilgenommen hatten, wurden untersucht (n=116, Alter 13,9±2,4J., 57% Mädchen, BMI bei Aufnahme 30,8±5,7, nach SBSP 27,7±5,0kg/m2, p<0,001). Wohlbefinden wurde mit dem WHO-5, Depression mit dem DIKJ untersucht. Bisher liegen für n=53 Daten bei Aufnahme und 3 Monate nach SBSP vor.
Ergebnisse: Beim WHO-5 ergab sich ein Mittelwert von 51,6±20,6% bei Aufnahme vs. 55,1±20,9% (p=0,25) 3 Monate nach SBSP. Es schätzten sich 57% vs. 62% als zufrieden ein (Chi2=1.8; p=0.19). Bei Aufnahme zeigte sich beim DIKJ ein Mittelwert (T-Wert) von 54,2±8,2 vs. 50,2±9,5 3 Monate nach SBSP (p=0,02). Ebenfalls haben weniger (6%) im Vergleich zum Aufnahmezeitpunkt (23%) eine klinisch relevante Depression (Chi2=3,5; p=0.06). Es ergab sich eine Korrelation zwischen der Depressivität und dem Wohlbefinden bei Aufnahme (r=-0,31, p=0,001) und nach SBSP (r=-0,45, p<0,001), nicht aber zum Alter, Körpergewicht oder BMI. Die multivariate Analyse zeigte Assoziationen zw. Depressivität und Wohlbefinden (bei Aufnahme: R-quare=0,09, ß=-0,31, p=0,001, nach SBSP: R-square=0,19, ß=-0,45, p=0,001)
Schlussfolgerungen: Das SBSP bei Kindern und Jugendlichen mit Übergewicht und Adipositas ist sehr effektiv. Die Patienten nehmen deutlich an Gewicht ab und es zeigt sich eine erhebliche Verbesserung der Stimmungslage. Diese ist unabhängig vom Körpergewicht oder der Gewichtsreduktion. Die Notwendigkeit der psychologischen Begleitung und Intervention während des SBSP wird hierdurch unterstrichen.