ZFA (Stuttgart) 2006; 82(12): 543-548
DOI: 10.1055/s-2006-942312
Ausbildung

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Blended Learning im Seminar Allgemeinmedizin - Umsetzung und Akzeptanz des Einsatzes virtueller Patienten

Blended Learning in the 4th Year General Practice Course - Implementation and Acceptance of Virtual PatientsU.-M. Waldmann1 , M. S. Gulich1 , H.-P. Zeitler1
  • 1Abteilung Allgemeinmedizin, Universität Ulm
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
02. Januar 2007 (online)

Zusammenfassung

Hintergrund: Virtuelle Patienten (VPs) können theoretisch in der allgemeinmedizinischen Lehre ein wertvolles Instrument sein und es wird viel über Möglichkeiten und Barrieren für den Einsatz von E-Learning diskutiert. Ziel dieses Artikels ist es, die konkrete Umsetzung eines Blended-Learning-Konzepts mit virtuellen Patienten im Seminar des Kurses Allgemeinmedizin zu beschreiben sowie den damit verbundenen Aufwand und die Akzeptanz durch die Studenten. Methoden: Drei Fälle mit VPs im hausärztlichen Setting wurden mit dem Programm Docs'n Drugs/Soon-Trainer erstellt. Im Wintersemester 2005/06 und im Sommersemester 2006 wurde im Kurs Allgemeinmedizin bei einem Seminartermin das Konzept des „Blended Learning” umgesetzt, indem ein Patienten-Fall vorbereitet und nach dem Seminar zwei weitere nachbereitet werden mussten. Rückmeldung der Studenten erfolgte über einen 7-teiligen Fragebogen. Von der Dozentin wurden Informationen zur Umsetzung, dem Zeitaufwand und organisatorischen Aspekten gesammelt. Ergebnisse: Für Dozenten ist bei der ersten Umsetzung mit deutlich mehr Arbeit zu rechnen. In folgenden Semestern geht der Aufwand gegen Null. Durch die Selbststudienphasen am PC war auch keine besondere Infrastruktur für den Seminarraum notwendig. Eine konsequente Kursvor- und Nachbereitung durch die Studenten erfolgte nur unter Kontrolle und Druck. Das Feedback der Studenten war überwiegend positiv: gerade die realitätsnahe Anwendung von Wissen, im sicheren Rahmen, mit Spaßfaktor, im eigenen Lerntempo, bei selbstgewähltem Zeitpunkt und Ort wurden hervorgehoben. Schlussfolgerungen: Trotz bekannter Barrieren ist die Umsetzung von E-Learning in der allgemeinmedizinischen Lehre lohnend: Die positive Rückmeldung der Studenten und der langfristig geringe Arbeitsaufwand für Dozenten macht diese Lehrform nicht nur in der Theorie besonders geeignet.

Abstract

Background: In theory virtual patients (VPs) can be a valuable instrument in primary care medical education - there are many discussions about chances and barriers. The aim of this article is to describe the actual introduction of VPs in the 4th year General Practice course in a blended learning setting: aspects needed for implementation and acceptance of the students. Methods: Three VPs in a primary care setting were generated with the programme Docs'n Drugs/Soon-Trainer. In winter term 2005/06 and summer term 2006 a blended learning concept was implemented in the general practice course: one VP case had to be prepared before the class, the other two afterwards. Data regarding usability and acceptance of the students were collected by a 7 item questionnaire, data regarding steps needed for implementation, time commitment and organisational aspects were gathered by the lecturer. Results: Additional work was required for the first introduction, in the following term hardly any time was needed. By the two self directed learning phases at the computer no special infrastructure had to be provided for the actual class room. Students' preparation of the cases highly depended on control and consequences. Feedback of students was predominantly positive: they especially praised the opportunity to apply their knowledge in a realistic and safe setting at their own pace and place and the high fun factor. Conclusion: Although barriers exist introduction of e-learning in primary care teaching is worthwhile: positive feedback of students and little time and work commitment in the long run verify that this teaching form is not only in theory valuable.

Literatur

  • 1 Martens A, Bernauer J, Illmann T. et al .“Docs'n Drugs - the virtual polyclinic”: an intelligent tutoring system for web-based and case-oriented training in medicine. Proc AMIA Symp 2001; 433-437
  • 2 Shaffer K, Small J E. Blended learning in medical education: Use of an integrated approach with web-based small group modules and didactic instruction for teaching radiologic anatomy.  Acad Radiol. 2004;  11 1059-1070
  • 3 Hummers-Pradier E, Kochen M M. DEGAM Leitlinie Nr. 1: „Brennen beim Wasserlassen”. DEGAM, Düsseldorf 2002 (DEGAM. Leitlinien der Dt. Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin
  • 4 Hahne A K. Akzeptanz und Effektivität von computerbasiertem Lernen (CbL) im Medizinstudium. Eine empirische Studie im Rahmen des Kursus für Allgemeine Pharmakologie. Universität Köln 2005
  • 5 Ritschi P. Konzeption, Entwicklung und Evaluation eines Online-Prüfungssystems auf der Basis von Docs'n Drugs - Die virtuelle Poliklinik. Universität Ulm 2005
  • 6 Waldmann U M, Ritschi P, Gulich M. et al . Online-Prüfungstool: „Der Weg Ist Das Ziel”: Bewertung Des Ärztlichen Handelns Anhand Virtueller Patienten.  GMS Z Med Ausbild. 2006;  23 Doc01
  • 7 Ruiz J G, Mintzer M J, Leipzig R M. The impact of e-learning in medical education.  Academic Medicine. 2006;  81 207-212

Dr. med. U.-M. Waldmann

Abt. Allgemeinmedizin Universität Ulm

Helmholtzstraße 20

89069 Ulm

eMail: uta-maria.waldmann@uni-ulm.de

    >