Der Nuklearmediziner 2006; 29(3): 177-181
DOI: 10.1055/s-2006-942134
Funktionell-morphologische Kombinationsbildgebung

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

SPECT/CT - Stellenwert der Low-dose-CT im klinischen Alltag

SPECT/CT - Value of Low-Dose-CT in Routine SettingB. Klemenz1
  • 1Bundeswehrkrankenhaus Ulm, Nuklearmedizin
Further Information

Publication History

Publication Date:
15 September 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

SPECT-CT-Hybridkameras, die in jüngster Zeit eine immer weitere Verbreitung finden, kombinieren die Bildgebung der konventionellen Szintigraphie/SPECT mit einer radiologischen CT. Dieser Artikel soll aus klinischer Perspektive die Einsatzmöglichkeiten eines Hybrid-Scanners darstellen, der mit einem Low-dose-CT ausgestattet ist. Neben der Aufnahmetechnik wird die Bildrekonstruktion für die Schwächungskorrektur und die Darstellung im Weichteil- und Knochen-Fenster erläutert. Anhand von Fallbespielen wird gezeigt, dass mit einem Low-dose-CT selbst in der Körperperipherie oder der Kopf-/Halsregion Aktivitätsherde zuverlässig anatomisch zugeordnet werden. Bei sehr geringer Strahlenexposition von nur 1-2 mSv durch die Low-dose-CT ist die SPECT-CT im klinischen Alltag von großem Nutzen, weil die Spezifität der Szintigraphie gesteigert und der diagnostische Prozess für die bestimmte Patienten verkürzt werden kann.

Abstract

Recently SPECT-CT-hybrid scanner are more and more available for image fusion of conventional scintigraphy/SPECT with radiologic methods (CT). An insight into the clinical practise of SPECT and low-dose-CT is given. Besides the technical acquisition of low-dose-CT, reconstruction algorithms for attenuation-correction, and soft-tissue- or bone-imaging are mentioned. With this new technique correct anatomic classification of scintigraphic foci is possible even in peripheral areas of the body or in the head and neck region. This is shown by means of clinical cases. Although there is a little additional radiation exposure of 1-2 mSv due to low-dose-CT, SPECT-CT is useful for clinicians by improving the specificity of scintigraphic examinations and by shortening the diagnostic procedure in individual patients.

Literatur

Dr. med. B. Klemenz

Ltd. Arzt Nuklearmedizin · Bundeswehrkrankenhaus Ulm

Oberer Eselsberg 40

89081 Ulm

Email: burkhardklemenz@bundeswehr.org