Rofo 2006; 178 - MTRA_10_1
DOI: 10.1055/s-2006-941038

Das Lernfeldkonzept –zwischen Anspruch und Wirklichkeit

K Schneider 1
  • 1Fachhochschule Münster, Fachbereich Pflege, Münster

Das Lernfeldkonzept greift in der dualen Ausbildung bereits seit 1996, nachdem die Kultusministerkonferenz dieses didaktische Konzept zur Basis aller Rahmenrichtlinien in der beruflichen Erstausbildung setzte. Unterricht soll demnach in beruflich orientierten Lernfeldern strukturiert werden. Fächerintegration, Handlungsorientierung, Teamarbeit und berufliche Handlungskompetenz sind wesentliche Leitlinien des Lernfeldkonzeptes. Mit der Auflösung des traditionellen Fächerkanons ist eine deutliche Orientierung an den Aufgaben- und Problemstellungen der beruflichen Wirklichkeit und somit eine stärkere Theorie-Praxis-Vernetzung verbunden.Die Umsetzung des Konzeptes bedeutet für die beteiligten Akteure der theoretischen und praktischen Ausbildung Entwicklungsarbeit auf allen Ebenen. Schulleitungen sind mit erheblichen Planungsvorbereitungen und strukturellen Veränderungsprozessen konfrontiert. Lehrkräfte müssen sich mit neuen didaktischen Formen des Lehr-Lernarrangements auseinandersetzen und Praxisanleitungen haben die Aufgabe, die Lernenden an die beruflichen Aufgaben heranzuführen und die Verbindung zur Schule zur gewährleisten. Die Aufbruchstimmung der verschiedenen Schulen ist zurzeit unverkennbar, obwohl die Umsetzung der neuen Richtlinien erhebliche Schwierigkeiten mit sich bringt. Andererseits werden viele Spielräume und Gestaltungsmöglichkeiten von den Lehrenden noch nicht ausreichend ausgeschöpft.Aus einigen Gesundheits- und Pflegeberufen liegen bereits erste Ergebnisse der Implementierung vor, die sowohl positive Berichte, aber auch Probleme der Umsetzung aufzeigen.In diesem Seminar sollen wesentliche Grundlagen zur Umsetzung des Lernfeldkonzeptes vermittelt und erarbeitet werden:

Allgemeine theoretische Grundlagen des Lernfeldkonzeptes

Eckdaten des Lernfeldkonzeptes

Chancen und Risiken des Lernfeldkonzeptes

Erfahrungsberichte mit dem Lernfeldkonzept

Konstruktions- und Strukturprinzipien zur Entwicklung von Lernsituationen

Unterrichtspraktische Umsetzung an Hand von Wochenplänen

Leitfaden zur Umsetzung des Lernfeldkonzeptes

Schulorganisatorische Realisierung unter Einbindung von Honorardozenten

Lernziele:

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vergleichen ihre bisherigen Unterrichtskonzepte mit dem Lernfeldkonzept und formulieren für sich realistische Veränderungsstrategien.

Sie diskutieren mit anderen über schulorganisatorische Umsetzungsvarianten und leiten daraus unterschiedliche Anforderungen für die Lehrperson, das Team und die Schulorganisation ab.

Korrespondierender Autor: Schneider K

Fachhochschule Münster, Fachbereich Pflege, Leonardo Campus 8, 48149 Münster

E-Mail: dr_k_schneider@t-online.de