Ziele: Venöse Überlagerungen der Arterien an den Unterschenkeln limitieren die Wertigkeit
kontrastmittelgestützter MR Angiographien der Becken- Bein- Gefäße. Ziel der Studie
war die Bestimmung der diagnostischen Genauigkeit einer Kombination aus einer kontrastmittelgestützten
MR Angiographie der Becken- Bein- Gefäße mit einer zeitaufgelösten MR Angiographie
der Unterschenkel und Füße zur Beurteilung der peripheren Gefäße bei Diabetikern mit
peripherer arterieller Verschlusskrankheit (PAVK). Methode: Bei 31 Diabetikern mit symptomatischer PAVK wurde in einer Sitzung eine kontrastmittelgestützte
MR Angiographie der Becken- Bein- Gefäße und eine gezielte zeitaufgelöste MR Angiographie
(TRICKS) der Unterschenkel und Füße durchgeführt. Alle arteriellen Segmente der Becken-
Bein- Gefäße inklusive der Nierenarterien bis zu den Vorfußarterien wurden bezüglich
ihrer diagnostischen Auswertbarkeit und des Grades ihrer Stenosierung analysiert.
Die Feinnadel- Angiographie diente als Goldstandard. Der Wilcoxon- Vorzeichen- Test
wurde verwendet, um signifikante Unterschiede in den verschiedenen bildgebenden Methoden
aufzuzeigen. Ergebnis: Die diagnostische Auswertbarkeit der arteriellen Segmente der Unterschenkel- und
Fußgefäße war in der zeitaufgelösten MR Angiographie signifikant höher als in der
kontrastmittelgestützten Standard – MR Angiographie (p < 0.025). Die Sensitivität
und Spezifität der kontrastmittelgestützten Standard – MR Angiographie bezüglich hämodynamisch
relevanter Stenosen (>50% Lumeneinengung) war an den Oberschenkelgefäßen 84 bzw. 97%,
an den Unterschenkelgefäßen 80 bzw. 90% und am Fuß nicht messbar (zu wenig auswertbare
Gefäßsegmente). Diese Werte verbesserten sich mittels der zeitaufgelösten MR Angiographie
(Unterschenkel 85 bzw. 92% und Fuß 62 bzw. 89%). Schlussfolgerung: Die zeitaufgelöste MR Angiographie ist der kontrastmittelgestützten Standard – MR
Angiographie der Becken- Bein- Gefäße im Hinblick auf die Anzahl der diagnostisch
auswertbaren Gefäßsegmente und die diagnostischen Genauigkeit des Grades der Stenosierungen
überlegen.
Korrespondierender Autor: Andreisek G
Institut für Diagnostische Radiologie, Universität Zürich, Zeilerer 18, 84549 Engelsberg
E-Mail: gustav@andreisek.de
Key words
MR angiography - diabetes - TRICKS