Rofo 2006; 178 - VO_203_9
DOI: 10.1055/s-2006-940569

Isolierte Lebermetastasen neuroendokriner Tumore: Tumorkontrollrate und das „Läsion in Nekrosephänomen“

K Eichler 1, M Mack 1, T Lehnert 1, D Proschek 1, S Zangos 1, TJ Vogl 1
  • 1Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Frankfurt/Main

Ziele: Lokale Tumorkontrolle und bildmorphologische Evaluation des „Läsion in Nekrose- Phänomens“ bei Pat. mit Lebermetastasen neuroendokriner Tumoren und Zustand nach Laserinduzierter Thermotherapie (LITT). Methode: Im Rahmen einer prospektiven Studie wurde bei 34 Pat. mit 108 Lebermetastasen eines neuroendokrinen Tumors eine MR-gesteuerte laserinduzierte Thermotherapie durchgeführt. Zur Auswertung kamen T1- und T2-gewichtete Spinecho- wie Gradientenechosequenzen nativ und nach Applikation von Gadolinium-DTPA in axialer wie auch sagittaler Schichtorientierung. Analysiert wurde die Bildmorphologie der erzielten Nekrose im Langzeitverlauf. Ergebnis: Die T1-gewichtete Spinechosequenz zeigte bei 30 Läsionen das Bild einer signalarm imponierenden Läsion post LITT, die topographisch, morphologisch und signalintensitätsbezogen identische Charakteristika aufwies im Vergleich zur präinterventionell geschalteten Bildgebung.

Unterschiedlich konnte dabei dokumentiert werden, dass die jeweilige Läsion vollständig von der MR-tomographisch signalarm/signalreich imponierenden Nekrosezone umgeben war. Über die Verlaufskontrolle in dreimonatigen Abständen konnte jeweils dokumentiert werden, dass mittels LITT eine vollständige Tumorablation erreicht werden konnte und kein Tumorrezidiv auftrat. Ein vergleichbares Phänomen wurde bei Lebermetastasen anderer Primärtumoren nur in Einzelfällen beobachtet. Schlussfolgerung: Das Phänomen einer fokalen Pseudoläsion nach der LITT Intervention innerhalb eines Nekroseareals findet sich gehäuft bei Lebermetastasen neuroendokriner Tumoren und muss immer differentialdiagnostisch vom lokalen Tumorrezidiv abgegrenzt werden.

Korrespondierender Autor: Eichler K

Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Theodor-Stern-Kai 7, 60590 Frankfurt/Main

E-Mail: k.eichler@em.uni-frankfurt.de