Ziele: Evaluation der Rolle der Multidetektor-CT (MDCT) in der Detektion und im Staging
von Urothelkarzinomen des oberen Harntraktes. Methode: Bei 39 Patienten mit histologisch verifizierten Übergangszellkarzinomen des Nierenbeckens
und/oder des Ureters wurden die präoperativen MDCT-Untersuchungen retrospektiv untersucht.
Die MDCT-Untersuchung bestand aus nativen Scans und Kontrastmittel-Scans während der
kortikomedullären (30s nach intravenöser Kontrastmittelapplikation),der nephrograhisch-exkretorischen
(180s) und der pyelographisch-exkretorischen Phase (420–600s). Die Evaluation umfasste
Detektion der Tumore und Tumorstaging nach der TNM-Klassifikation. Die CT-Ergebnisse
wurden mit dem histologischen Befund verglichen. Die Dichtemessungen der Tumore wurde
mittels ROI –Messungen durchgeführt und in Hounsfield-Einheiten (HE) angegeben. Ergebnis: Alle 39 Urothelkarzinome inklusive der 2 multizentrischen Erscheinungsformen konnten
mit der MDCT entdeckt werden. Frühformen der Urothelkarzinome (Stadium 0–2) wurden
in 96,3% (26/27) richtig zugeordnet. Fortgeschrittene Tumorstadien (Stadium 3–4) wurden
in 66,6% (8/12)richtig gestaged. Insgesamt konnten in der MDCT 87,1% (34/39)der Tumorstadien
richtig zugeordnet werden. Es gab keinen signifikanten Unterschied der mittleren Dichte
der Übergangszellkarzinome zwischen den einzelnen Phasen nach Kontrastmittelapplikation
(p>0,05). Schlussfolgerung: Die MDCT mit ihrer hohen räumlichen und zeitlichen Auflösung zeigt eine Verbesserung
in der Detektion und im Staging von Urothelkarzinomen der oberen Harntraktes im Vergleich
zur Einzeiler-CT.
Korrespondierender Autor: Fritz GA
Universitätsklinik Graz, Radiologie, Auenbruggerplatz 9, 8043, Graz
E-Mail: gerald.fritz@klinikum-graz.at
Schlüsselwörter
Urothelkarzinome des oberen Harntraktes - Staging und Detektion - Mehrzeiler-CT