Zusammenfassung
Anliegen Es erfolgte ein Vergleich der Wirkung von Methadon-Racemat bzw. Buprenorphin beim
Opiatentzug mit Opiatersatzstoffen unter naturalistischen Bedingungen auf einer Drogenentzugsstation.
Methode 8 weibliche und 31 männliche Patienten im Alter von 17 bis 43 (27 ± 7,7) Jahren wurden
randomisiert auf 2 Behandlungsgruppen verteilt, 21 erhielten Methadon-Racemat, 18
Buprenorphin. An den Tagen 1, 2, 3, 7, 14, 21 und 28 der Behandlung wurden Entzugssymptome
und der Suchtdruck standardisiert erfasst. Ergebnisse In der Clinical Opiate Withdrawal Scale bildete sich an Tag 1 und in einer selbst
entwickelten Entzugssyndromskala während der ersten 14 Tage eine z. T. bessere Wirkung
von Buprenorphin gegen Entzugssymptome ab. Hinsichtlich des Suchtdruckes ergab sich
kein auffälliger Unterschied, ebenso wenig bezüglich des Bedarfes einer Begleitmedikation
gegen Entzugsbeschwerden. Auffällig war, dass in der Buprenorphingruppe 50 % der Patienten
die Behandlung regulär nach erfolgreicher Entgiftung abschlossen, in der Methadongruppe
dagegen nur 28,6 %. Schlussfolgerungen Die Ergebnisse lassen ein besseres Durchhaltevermögen sowie eine z. T. bessere Milderung
von Entzugssymptomen bei der Entgiftung mit Buprenorphin annehmen. Es ist geplant,
die Ergebnisse durch eine Untersuchung mit größeren Fallzahlen zu überprüfen.
Abstract
Objective We wanted to compare the effects of methadone and buprenorphine for the inpatient
detoxification of opiate addicts. Methods 8 female and 31-male patients, age 17 - 43 (27 ± 7.7 years) were randomised, 21 patients
received methadone-racemate regularly, 18 patients buprenorphine. We measured withdrawal
symptoms and craving on day 1, 2, 3, 7, 14, 21 and 28 using standardized scales. Results During the first 2 weeks, the patients receiving buprenorphine reported partly less
withdrawal symptoms than the methadone group in the Clinical Opiate Withdrawal Scale
on day 1 and in a withdrawal symptom scale (24 items) developed in our department.
Craving and need of additional medication were not conspicuously different between
both groups. 50 % of the buprenorphine patients but only 28.6 % of the methadone patients
completed the treatment successfully. Conclusions Our results point to a better efficacy of buprenorphine against withdrawal symptoms
and higher completion rates compared to methadone. However, larger samples are required
to establish these results.
Schlüsselwörter
Opiatentgiftung - Methadon - Buprenorphin
Key words
opiate detoxification - methadone - buprenorphine
Literatur
- 1
Wesson D R, Ling W.
The Clinical Opiate Withdrawal Scale (COWS).
J Psychoactive Drugs.
2003;
35 (2)
253-259
- 2
Seifert J, Metzner C, Paetzold W, Borsutzky M, Passie T, Rollnik J, Wiese B, Emrich H M,
Schneider U.
Detoxification of opiate addicts with multiple drug abuse: a comparison of buprenorphine
vs. methadone.
Pharmacopsychiatry.
2002;
35 (5)
159-164
- 3
Brack J.
Der Einsatz von Buprenorphin in der stationären Entzugsbehandlung.
Suchttherapie.
2002;
3
205-210
- 4
Bickel W K, Stitzer M L, Bigelow G E, Liebson I A, Jasinski D R, Johnson R E.
A clinical trial of buprenorphine: comparison with methadone in the detoxification
of heroin addicts.
Clin Pharmacol Ther.
1988;
43 (1)
72-78
- 5
Ebner R, Schreiber W, Zierer C.
Buprenorphin oder Methadon im Entzug junger Opiatabhängiger?.
Psychiat Prax.
2004;
31, Suppl 1
108-110
- 6 Gowing L, Ali R, White J. Buprenorphine for the management of opioid withdrawal. The
Cochrane Database of Systematic Reviews 2006
Issue 2. Art. No.: CD002025;
DOI: DOI: 10.1002/14651858.CD002025
Dr. med. Carsten Steinmann
Bezirksklinikum Gabersee
Gabersee 7
83512 Wasserburg am Inn
eMail: Steinmann.carsten@gabersee.de