Zusammenfassung
Anliegen Überprüfung der Praktikabilität eines verkürzten Psychoedukationsangebotes für PatientInnen
mit Suchterkrankung sowie Psychose in der Entgiftungsphase. Methode Psychoedukation (PE) zum Zusammenhang zwischen Sucht und Psychose in 3 Modulen à
45 min, 1 Sitzung/Woche. Ergebnisse Das Programm wird gerade von erstbehandelten Patienten mit drogeninduzierter Psychose
positiv beurteilt. Schlussfolgerungen Eine Erhöhung der Compliance ist zu erwarten. Bei insgesamt positiven Erfahrungen
ergaben sich lediglich Probleme durch die offenen Gruppen sowie die geringe Belastbarkeit
der Patienten.
Abstract
Psycho education in inpatients with dual diagnosis of addiction with schizophrenia/psychosis.
Objective Practicability of a brief but intensive psycho-educative group programme for clients
with a ICD 10 -F1x.2 plus a F20.0 or F1x.5-diagnosis on a detoxification unit with
a short hospitalisation period. Method Three session education in open group setting of 45 minutes duration, once weekly
over a period of 4 weeks. Results The program started in January 2005, first data is presented. An increasing level
of compliance was noted. Conclusions In the context of mainly first time admissions of drug intoxicated patients with
psychosis we found in the primarily unmotivated patients positive results, despite
the expected problems with the open group setting, changing motivation and low stress-resistance
due to the psychosis. Further exploration appears justified.
Schlüsselwörter
Sucht - Psychose - Psychoedukation
Key words
addiction - psychosis - dual diagnosis - psycho education - health education
Literatur
1
Härtel-Petri R, Rodler R, Schmeisser U, Steinmann J, Wolfersdorf M.
Zunahme der Amphetamininduzierten Psychosen.
Psychiat Prax.
2005;
32
13-17
2 Gouzoulis-Mayfrank E. Komorbidität Psychose und Sucht. Darmstadt; Steinkopff Verlag
2003
3 Hilger J. Gratwanderung zwischen den Hilfesystemen - Integrative Behandlung von
Doppeldiagnosen. Seminar am 20.05.2005 auf den Suchttherapietagen Hamburg 17. - 20.05.2005.
4
Petri S, Härtel R, Schiller M, Wolfersdorf M.
Niedrigschwelliger Drogenentzug - Ergebnisse der 1-Jahres-Katamnese bei 85 Patienten/-innen
einer Station für niedrigschwelligen Drogenentzug.
Psychiat Prax.
2000;
27
25
5
Datzer S, Härtel-Petri R, Schiller M, Wolfersdorf M.
Rückfallrate methamphetaminabhängiger PatientInnen nach niedrigschwelligem Drogenentzug
- Ergebnisse einer mittelfristigen Katamnese.
Suchttherapie.
2002;
1
48-51
6 Bäuml J, Pitschel-Walz G, Berger H, Gunia H, Heinz A, Juckel G. Arbeitsbuch PsychoEdukation
bei Schizophrenie (APES). Stuttgart; Schattauer GmbH 2005
7 Wienberg G, Schünemann-Wurmthaler S, Sibum B. Schizophrenie zum Thema machen. Bonn;
Psychiatrie-Verlag 1995
8 Bäuml J, Pitschel-Walz G. Psychoedukation bei schizophrenen Erkrankungen. Stuttgart;
Schattauer GmbH 2003
Dipl.-Psychologin Ulrike Schmeisser
Bezirkskrankenhaus Bayreuth
Nordring 2
95445 Bayreuth
eMail: ulrike.schmeisser@bezirkskrankenhaus-bayreuth.de