Zusammenfassung
Wir berichten über einen Patienten der unter dem Verdacht eines Guillain-Barré-Syndroms
mit einer subakut aufgetretenen progredienten schlaffen Tetraparese notfallmäßig in
unsere Abteilung verlegt wurde. Laborchemisch zeigte sich eine dekompensierte Niereninsuffizienz
mit derangierten Elektrolyten insbesondere einem exzessiv erhöhten K+-Spiegel von 9,58 mmol/l. Elektrophysiologisch ließ sich eine schwere polytope peripher-neurogene
Störung mit verminderter Nervenleitgeschwindigkeit und Leitungsblöcken besonders der
motorischen, geringgradiger auch der sensiblen Fasern finden. Nach zunehmender Bilanzierung
der Elektrolyte besserten sich im Laufe von drei Tagen sowohl der klinische Zustand
als auch die elektrophysiologischen Parameter deutlich. Die Ergebnisse zeigen eindrücklich
den engen zeitlichen Zusammenhang zwischen dem Ausprägungsgrad der Hyperkaliämie und
den Veränderungen der Leitfähigkeit der peripheren Nerven und den damit einhergehenden
klinischen Ausfällen bei einer vollständig regredienten aber initial hochgradigen
Tetraparese.
Abstract
We report on the case of a patient who was admitted with suspected Guillain-Barré
syndrome presenting with acute ascending flaccid quadriplegia. Laboratory analyses
on admission showed a severe hyperkalaemia of 9.58 mmol/L and mildly increased retention
parameters, suggesting a chronic renal failure. A neurophysiological examination disclosed
severely delayed nerve conduction. A lowering of serum potassium levels promptly led
to complete clinical recovery and reversed the pathological electrophysiological findings
within three days. Our results show clearly the close correlation between serum potassium
level and electrophysiological findings and the reversibility of initially severe
but completely resolving quadriplegia.
Key words
hyperkalaemia - quadriplegia - Guillain-Barré syndrome - delayed nerve conduction
Literatur
- 1
Naumann M, Reiners K, Schalke B, Schneider C.
Hyperkalaemia mimicking acute Guillain-Barré syndrome.
J Neurol Neurosurg Psychiatry.
1994;
57 (11)
1436-1437
- 2
Livingstone I R, Cumming W JK.
Hyperkalaemic paralysis resembling Guillain-Barré syndrome.
Lancet.
1979;
8149 (11)
963-964
- 3
Evers S, Engelien A, Karsch V, Hund M.
Secondary hyperkalaemic paralysis.
J Neurol Neurosurg Psychiatry.
1998;
64
249-252
- 4
Dutta D, Fischler M, McClung A.
Angiotensin converting enzyme inhibitor induced hyperkalaemic paralysis.
Postgrad Med J.
2001;
77
114-115
- 5
Vilchez J, Cabello A, Benedito J, Villarroya T.
Hyperkalaemic paralysis and persistent motor neuron discharges at rest in Addinson's
disease.
J Neurol Neurosurg Psychiatry.
1980;
43 (9)
818-822
- 6
Raml A, Schmekal B, Grafinger P, Biesenbach G.
Hyperkaliämierisiko unter Langzeittherapie mit ACE-Hemmern bei insulinpflichtigen
Typ-2-Diabetikern in Abhängigkeit von der GFR.
Dtsch Med Wochenschr.
2001;
126
1327-1330
- 7
Rado J P.
Successful treatment of hyperkalaemic quadriplegia associated with spironolactone.
International Journal of Clinical Pharmacology Therapy and Toxicology.
1988;
26
339-345
- 8
Wrenger E, Muller M, Moesenthin T, Welte J, Frolich J, Neumann K H.
Interaction of spironolactone with ACE-inhibitors or angiotensin receptor blockers:
analysis of 44 cases.
BMJ.
2003;
327
147-149
- 9 Schmidt R, Unsicker K. Lehrbuch Vorklinik. Deutscher Ärzteverlag 2003: 496-498
- 10
Heuser M, Pongratz D, Struppler A, Mittelbach F.
Familiäre hyperkaliämische periodische Lähmung. Eine pathophysiologische Deutung.
Z EEG-EMG.
1974;
5
50-158
- 11
Dengler R, Hofmann W W, Rüdel R.
Effects of potassium depletion and insulin on resting and stimulated skeletal rat
muscle.
J Neurol Neurosurg Psychiatry.
1979;
42 (9)
818-826
- 12
Wagner A, Zett L.
Beeinflussung der durch 2,4-Dichlorphenoxyazetat induzierten Myotonie des Kaltblütermuskels
durch Variation der äußeren Ca++- und K+-Konzentration.
Biomed Biochim Acta.
1983;
1
95-108
Dr. med. D. Boeckler
Universitätsklinikum Leipzig AöR · Klinik und Poliklinik für Neurologie
Liebigstraße 22 a
04103 Leipzig
Email: david.boeckler@medizin.uni-leipzig.de