PiD - Psychotherapie im Dialog 2006; 7(3): 302-306
DOI: 10.1055/s-2006-940069
Aus der Praxis
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Wertorientierte Verhaltenstherapie

Akzeptanz- und Commitment-Therapie in der psychiatrischen PraxisRainer  F.  Sonntag
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 September 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Akzeptanz- und Commitment-Therapie ist ein neuer Behandlungsansatz aus der Tradition der Verhaltenstherapie. Die Therapie richtet sich nicht auf die Beseitigung und Reduktion von Symptomen, sondern möchte Patientinnen und Patienten darin unterstützen, sich in ihrem Leben für das zu engagieren und einzusetzen, was ihnen am Herzen liegt, anstatt gegen eigene unerwünschte Erlebnisse wie Angst, Trauer, Schmerzen oder negative Gedanken anzukämpfen. Der Ansatz, bei dem sich philosophische Reflexion, experimentelle Forschung, Theoriebildung und klinische Praxis wechselseitig durchdringen, ist störungsübergreifend konzipiert und sehr flexibel anwendbar. Der vorliegende Beitrag zeigt an einem Beispiel mit einer Patientin, deren Leben durch Ängste und Zwangshandlungen erheblich behindert war, dass damit auch unter den Bedingungen einer psychiatrischen Versorgungspraxis gearbeitet werden kann.

Literatur

Korrespondenzadresse:

Dr. med. Rainer F. Sonntag

In der Wüste 18

57462 Olpe