Zusammenfassung
Anliegen Die Beziehung von Eltern zu einem schizophreniekranken bzw. substanzabhängigen erwachsenen
Kind wird mit jener zu dessen gesunden Geschwistern sowie mit gewöhnlichen Eltern-Kind-Beziehungen
verglichen. Methode Befragt wurden 43 Eltern von Psychiatriepatienten und 38 Eltern aus Vergleichsfamilien.
Erfasst wurden Ambivalenz, Zufriedenheit und Verbundenheit. Ergebnisse Eltern psychisch Erkrankter erleben in beiden Vergleichen verstärkt Ambivalenzen
und sind mit der Beziehung zum erkrankten Kind weniger zufrieden, fühlen sich ihm
aber gleich stark verbunden. Schlussfolgerungen Der Umgang mit dieser intensiveren Ambivalenz sollte zur Entlastung der Eltern in
die Angehörigenarbeit eingebracht werden.
Abstract
Objective This study uses the concept of intergenerational ambivalence to compare the relationship
of parents and their schizophrenic or substance dependent child to their relationship
with the patient's siblings and to ordinary parent-child-relationships. Method 24 parents of schizophrenic patients, 19 parents of substance dependent patients
and 38 parents of healthy adults were interviewed about ambivalences, satisfaction
and relatedness within their parent-child-relationships. Results Within both comparisons, parents experience in their relationship towards their mentally
ill child stronger and more frequent ambivalences and less satisfaction, but feel
equally strong related to him as to his sibling or as parents of healthy adults. This
is especially true for parents of substance dependent adults. Conclusions Therapeutic professionals should keep in mind such intergenerational ambivalences
and adress them in therapy and psychoeducation.
Schlüsselwörter
Ambivalenz - Generationen - Eltern-Kind-Beziehungen - Schizophrenie - Substanzabhängigkeit
Key words
ambivalence - generations - parent-child-relationships - schizophrenia - substance
abuse
Literatur
1
Häfner H, Heiden W an der.
The course of schizophrenia in the light of modern follow-up studies: the ABC and
WHO studies.
Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci.
1999;
249, Suppl 4
14-26
2
Katschnig H.
Zur Geschichte der Angehörigenbewegung in der Psychiatrie.
Psychiat Prax.
2002;
29
113-115
3 Lüscher K.
Conceptualizing and Uncovering Intergenerational Ambivalence. In: Lüscher K, Pillemer K (eds) Intergenerational Ambivalences. New Perspectives
on Parent-Child Relations in Later Life. Amsterdam; Elsevier 2004: 23-62
4
Lettke F, Lüscher K.
Generationenambivalenz - Ein Beitrag zum Verständnis von Familie heute.
Soziale Welt.
2003;
53
437-466
5 Lüscher K.
Ambivalenz. Eine Annäherung an das Problem der Generationen. In: Jureit U, Wildt A (Hrsg) Generationen. Zur Relevanz eines wissenschaftlichen
Grundbegriffs. Hamburg; Hamburger Edition 2005: 53-78
6 Amering M, Hofer H, Rath I.
The „First Vienna Trialogue”: Experiences with a new form of communication between
users, relatives, and mental health professionals. In: Lefley HP, Johnson DL (eds) Family interventions in mental illness: International
perspectives. Westport; Praeger Publishers 2001: 105-124
7
Jungbauer J, Bischkopf J, Angermeyer M C.
Belastungen von Angehörigen psychisch Kranker: Entwicklungslinien, Konzepte und Ergebnisse
der Forschung.
Psychiat Prax.
2001;
28
105-114
8
Angermeyer M C, Diaz Ruiz de Zárate J, Matschinger H I.
Informations- und Unterstützungsbedarf von Angehörigen psychiatrischer Patienten.
Das Gesundheitswesen.
2000;
62
483-486
9 Tessler R, Gamache G. Family experiences with mental illness. Westport; Auburn House
2000
10 Koenning K.
Zur Lebenssituation der Familien psychisch Kranker. In: Dörner K, Egetmayer A, Koenning K (Hrsg) Freispruch der Familie. Wie Angehörige
psychiatrischer Patienten sich in Gruppen von Not und Einsamkeit, von Schuld und Last
freisprechen. Bonn; Psychiatrie-Verlag 1987: 26-34
11
Stoneall L.
Dilemmas of Support. Accordion relations between families and the deinstitutionalized
mentally ill.
J Fam Issues.
1983;
4
659-676
12 Lüscher K, Lettke F.
Intergenerational Ambivalence. Methods, Measures, and Results of the Konstanz Study. In: Lüscher K, Pillemer K (eds) Intergenerational Ambivalences. New Perspectives
on Parent-Child Relations in later Life. Amsterdam; Elsevier 2004: 153-179
13 Lüscher K, Pajung-Bilger B, Lettke F, Böhmer S, Rasner A, Pillemer K. Generationenambivalenzen
operationalisieren. Instrumente. Arbeitspapier Nr. 34.4. Universität Konstanz: Forschungsschwerpunkt
„Gesellschaft und Familie” 2000 (veröffentlicht im Konstanzer Online Publikationssystem,
http://www.ub.uni-konstanz.de/kops/volltexte/2002/789/)
14 Bortz J, Lienert G A. Kurzgefasste Statistik für die klinische Forschung. Ein praktischer
Leitfaden für die Analyse kleiner Stichproben. Berlin; Springer 1998
15 Rennert M. Co-Abhängigkeit. Was Sucht für die Familie bedeutet. Freiburg im Breisgau;
Lambertus 1990
16 Burkhardt A. Die Bedeutung des Begriffs „Ambivalenz” im Diskurs und Handlungsfeld
von Psychotherapeuten. Arbeitspapier Nr. 41. Konstanz; Forschungsschwerpunkt „Gesellschaft
und Familie” 2002 (veröffentlicht im Konstanzer Online Publikationssystem, http://www.ub.uni-konstanz.de/kops/volltexte/2003/939/)
17
Jungbauer J, Stelling K, Angermeyer M C.
„Auf eigenen Beinen wird er nie stehen können”: Entwicklungsprobleme in Familien mit
schizophrenen Patienten aus Sicht der Eltern.
Psychiat Prax.
2006;
33
14-22
18
Wittmund B, Nause B, Angermeyer M C.
Alltagsbelastungen von Partnern psychisch Kranker - Ansätze für eine nutzerorientierte
Angehörigenarbeit.
Psychiat Prax.
2005;
32
233-238
Amelie BurkhardtDipl.-Psych.
Psychiatrische Klinik Münsterlingen
Postfach 154
8596 Münsterlingen, Schweiz
Telefon: 0041/(71)/686-4296
eMail: amelie.burkhardt@stgag.ch