Zusammenfassung
Anliegen: Haben Leser, die selbst Autoren wissenschaftlicher Beiträge sind, andere Ansichten
zur Gestaltung einer Fachzeitschrift als reine Leser? Methode: Auswertung der Antworten von 49 Teilnehmern (22 selbst Autoren, 27 reine Leser) einer
Leserbefragung der Psychiatrischen Praxis (PP). Ergebnisse: Autoren ist die Listung einer Zeitschrift in internationalen Datenbanken wichtiger
und reinen Lesern der Praxisbezug. Kasuistiken schätzen reine Leser am meisten und
Autoren am wenigsten. Autoren favorisieren die Themen Sozialpsychiatrie, Versorgungsfragen,
Prävention/Rehabilitation; reine Leser allgemeine Psychiatrie/Grundlagen, klinische
Psychiatrie und Psychotherapie. Autoren bewerten die PP positiver als reine Leser.
Schlussfolgerungen: Herausgeber und Redakteure sind gefordert, nicht nur den Vorstellungen der Autoren,
sondern auch denen der reinen Leser zu entsprechen.
Abstract
Objective: Do readers, who are themselves also authors of scientific publications, have different
opinions regarding the conception of medical journals than pure readers? Methods: A survey among readers of the journal „Psychiatrische Praxis” (PP) with 49 participants
(22 themselves authors, 27 pure readers) was analysed. Results: Authors and pure readers have similar reading habits and agree on their evaluation
of most criteria of a medical journal. However, authors care more about a journal's
listing in international databases and pure readers more about its practical orientation.
Case reports are highly appreciated by pure readers and little by authors. Authors
favour the topics social psychiatry, health care provision, prevention/rehabilitation;
and pure readers general psychiatry/psychiatry/basics, clinical psychiatry and psychotherapy.
Authors evaluate the PP more positive than pure readers. Conclusions: It is a challenge for journal editors and editorial staff to meet not only the authors'
expectations, but also those of the pure readers.
Literatur
1 Niggemeier S. Was wollen Sie von uns? Zeitungen erforschen ihre Leser und erfahren,
dass sie sich ändern müssen. Spiegel Online 2006 http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/0,1518,409349,00.html
2
Freiermuth O, Todorov A, Bolli M, Heberer M.
Swiss surgery: quo vadis? Reader and market analysis for strategic positioning of
a specialty journal.
Swiss Surg.
2003;
9
43-53
3
Switt J T, Phillips Jr M J.
Cover to cover: 2003 Journal reader survey.
J Am Diet Assoc.
2004;
104
875-876
4
Foe D.
Journal reader survey results announced.
J Mich Dent Assoc.
2001;
83
22-24
5
Aasland O G, Nylenna M.
„… to offer valuable and entertaining stuff”. Reader survey of the Journal of the
Norwegian Medical Association 1999.
Tidsskr Nor Laegeforen.
1999;
119
2482-2486
6
Lundberg G D, Paul M C, Fritz H.
A comparison of the opinions of experts and readers as to what topics a general medical
journal (JAMA) should address.
JAMA.
1998;
280
288-290
7
Olmsted R N.
Reader reaction and AJIC editorial board response: strategic directions for the journal.
Am J Infect Control.
2003;
31
517-519
8
Lundberg G D, Paul M C, Fritz H.
A comparison of the opinions of experts and readers as to what topics a general medical
journal (JAMA) should address.
JAMA.
1998;
280
290
9
Angermeyer M C, Kenzine D V, Korolenko T P, Beck M, Matschinger H.
Vorstellungen der Bewohner der Stadt Nowosibirsk über psychische Erkrankungen: Ergebnisse
einer Repräsentativerhebung.
Psychiat Prax.
2004;
31
90-95
10
Angermeyer M C, Kluge H, Riedel-Heller S G, Roick C.
Sozialpsychiatrie ohne Soziologie? Ergebnisse einer Zeitschriftenanalyse.
Psychiat Prax.
2004;
31
420-424
11
Banger M, Wellnitz M, Gastpar M.
Der Hausbesuch im Kontext der aufsuchenden Sozialarbeit einer psychiatrischen Institutsambulanz.
Psychiat Prax.
2004;
31
198-202
12
Barkmann C, Schulte-Markwort M.
Prävalenz psychischer Auffälligkeit bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland -
ein systematischer Literaturüberblick.
Psychiat Prax.
2004;
31
278-287
13
Bauer M.
Anstiftung zum Stiften - Plagiate erwünscht.
Psychiat Prax.
2004;
31
175-176
14
Baumann C, Löffler C, Curic A, Schmid E, Aster M von.
Motorische Entwicklung und kinderpsychiatrische Störungen.
Psychiat Prax.
2004;
31
395-399
15
Berger H, Fritz U.
Die Akutbehandlung mit Psychopharmaka in den Jahren 1990 - 2000.
Psychiat Prax.
2004;
31
68-73
16
Bickel H, Gradinger R, Kochs E, Wagner K, Förstl H.
Inzidenz und Risikofaktoren eines Delirs nach Hüftoperation.
Psychiat Prax.
2004;
31
360-365
17
Bramesfeld A, Holler G.
Der Einfluss der Ausführungspraxis des Bundessozialhilfegesetzes auf die Deinstitutionalisierung
psychisch Kranker.
Psychiat Prax.
2004;
31
387-394
18
Brieger P, Blöink R, Röttig S, Marneros A.
Die vorzeitige Berentung von unipolar depressiv und bipolar affektiv Erkrankten.
Psychiat Prax.
2004;
31
203-206
19
Brieger P, Kirschenbauer H J.
Kann Planung und Steuerung der psychiatrischen Versorgung in Deutschland wissenschaftlich
fundiert sein?.
Psychiat Prax.
2004;
31
383-386
20
Brieger P, Röttig S, Marneros A.
Lebensqualität bei unipolar depressiven und bipolar affektiven Patienten.
Psychiat Prax.
2004;
31
304-309
21
Damian M, Kreis M, Krumm B, Hentschel F.
Optimierte neuropsychologische Verfahren für unterschiedliche Ebenen der Demenzdiagnostik.
Psychiat Prax.
2004;
31
352-359
22
Dressing H, Salize H J.
Zwangsunterbringung und Zwangsbehandlung psychisch Kranker in den Mitgliedsländern
der Europäischen Union.
Psychiat Prax.
2004;
31
34-39
23
Ehmann M, Riedel-Heller S G, Angermeyer M C.
„Dem Massentod der Nervenzellen auf die Spur kommen”.
Psychiat Prax.
2004;
31
366-368
24
Finzen A.
50 Jahre Neuroleptika.
Psychiat Prax.
2004;
31
275-277
25
Fischer M, Kemmler G, Meise U.
Burden - Distress - Lebensqualität.
Psychiat Prax.
2004;
31
57-59
26
Fischer M, Kemmler G, Meise U.
„Schön, dass sich auch einmal jemand für mich interessiert”.
Psychiat Prax.
2004;
31
60-67
27
Frei A, Ajdacic-Gross V, Rössler W, Eich-Höchli D.
Auswirkungen von depressiven Störungen auf objektive Lebensqualitätsbereiche.
Psychiat Prax.
2004;
31
298-303
28
Gandjour A, Lauterbach K W.
Wann lohnt sich der Abbau medizinischer Unter- und Überversorgung? Das Beispiel der
Behandlung akuter Depressionen.
Psychiat Prax.
2004;
31
157-162
29
Grube M.
Ethnisch-nationale Zugehörigkeit und Aggressivität - „Matched-pair”-Untersuchung an
einer akutpsychiatrischen Inanspruchnahmepopulation.
Psychiat Prax.
2004;
31
11-15
30
Günther P, Kopf A.
Hashimoto-Enzephalopathie.
Psychiat Prax.
2004;
31
310-312
31
Haberfellner E M, Grausgruber A, Grausgruber-Berner R, Ortmair M, Schöny W.
Die Enthospitalisierung psychiatrischer Langzeitpatienten in Oberösterreich - soziodemografische
und klinische Daten.
Psychiat Prax.
2004;
31
192-197
32
Habermeyer E, Heekeren K.
Anmerkungen zum unkritischen Umgang mit der Diagnose „Kleptomanie”.
Psychiat Prax.
2004;
31
40-42
33
Hambrecht M.
Schritte zur Früherkennung schizophrener Störungen in der Praxis.
Psychiat Prax.
2004;
31
1-3
34
Hewer W, Salize H J, Wolfersdorf M.
Umfrage zur Qualität der internistischen Versorgung in psychiatrischen Fachkrankenhäusern.
Psychiat Prax.
2004;
31
404-408
35
Holzinger A, Matschinger H, Angermeyer M C.
Public-Mental-Health-Forschung im deutschen Sprachraum.
Psychiat Prax.
2004;
31
369-377
36
Kallert T W, Matthes C, Glöckner M, Eichler T, Koch R, Schützwohl M.
Akutpsychiatrische tagesklinische Behandlung: Ein effektivitätsgesichertes Versorgungsangebot?.
Psychiat Prax.
2004;
31
409-419
37
Kilian R, Angermeyer M C.
Der Einfluss der Neuroleptikabehandlung auf die Inzidenz und die Kosten der stationären
psychiatrischen Behandlung bei schizophren Erkrankten: Ergebnisse einer prospektiven
Beobachtungsstudie.
Psychiat Prax.
2004;
31
138-146
38
König H H.
Messung von Patientenpräferenzen in der Psychiatrie.
Psychiat Prax.
2004;
31
118-127
39
Krauß M, Waldmann K D.
Vergleichende Untersuchung bei stationären Patienten mit Suizidversuchen.
Psychiat Prax.
2004;
31
23-27
40
Lepping P, Swinton M.
Borderlinepersönlichkeitsstörung mit psychotischen Symptomen und Parietallappenstörungen.
Psychiat Prax.
2004;
31
96-99
41
Purucker M.
Sequenzielle Traumatisierung eines Holocaust-überlebenden Sintikindes.
Psychiat Prax.
2004;
31
207-211
42
Reisch T, Vijayananda S, Gekle W, Tschacher W.
Eine qualitative Katamneseuntersuchung zwei Jahre nach stationärer psychiatrischer
Krisenintervention.
Psychiat Prax.
2004;
31
16-22
43
Richartz E R, Frank C.
Psychodynamisch orientierte Beratung im Rahmen prädiktiver Diagnostik bei Chorea Huntington
- Ein Fallbeispiel.
Psychiat Prax.
2004;
31
255-258
44
Riedel-Heller S G.
Das Spektrum psychischer Störungen im Alter - eine Bevölkerungsperspektive.
Psychiat Prax.
2004;
31
327-329
45
Riedel-Heller S G, Luppa M, Angermeyer M C.
Psychiatrische Epidemiologie in Deutschland - Stand der Forschung.
Psychiat Prax.
2004;
31
288-297
46
Roick C, Angermeyer M C.
Ökonomie und Praxis.
Psychiat Prax.
2004;
31
115-117
47
Roick C, Heider D, Stengler-Wenzke K, Angermeyer M C.
Analyse starker Inanspruchnahme stationär-psychiatrischer Versorgung aus drei unterschiedlichen
Perspektiven.
Psychiat Prax.
2004;
31
241-249
48
Roick C, Thierfelder K, Heider D, Klemm T, Paschke R, Angermeyer M C.
Untersuchung der Aussagefähigkeit psychometrischer und präferenzbasierter Lebensqualitätsindizes
bei psychisch und somatisch Kranken.
Psychiat Prax.
2004;
31
128-137
49
Salize H J, Stamm K, Schubert M. et al .
Behandlungskosten von Patienten mit Depressionsdiagnose in haus- und fachärztlicher
Versorgung in Deutschland.
Psychiat Prax.
2004;
31
147-156
50
Schäfer G, Schubert W, Bartels M, Foerster K.
Psychiatrische Konsiliartätigkeit in der Justizvollzugsanstalt Rottenburg.
Psychiat Prax.
2004;
31
4-10
51
Schäfer I, Lauterwein N, Karow A, Naber D.
Ambulante Verordnung atypischer Antipsychotika im Anschluss an die stationäre Behandlung
schizophrener Patienten.
Psychiat Prax.
2004;
31
74-77
52
Schlimme J, Emrich H M.
Das ursprüngliche Paradigma der Abhängigkeit - historische und kulturelle Aspekte.
Psychiat Prax.
2004;
31
78-82
53
Schmid R, Spießl H, Cording C.
Zwischen Verantwortung und Abgrenzung: Emotionale Belastungen von Angehörigen psychisch
Kranker.
Psychiat Prax.
2005;
32
272-280
54
Schmid R, Spießl H, Peukert R.
„Außen vor und doch mitten drin” - Die Situation von Geschwistern psychisch Kranker.
Psychiat Prax.
2004;
31
225-227
55
Schmidt C K, Angermeyer M C, Riedel-Heller S G.
Prävention - ein Thema für die sozialpsychiatrische Forschung?.
Psychiat Prax.
2005;
32
358-362
56
Seifert J.
Zur Entwicklung der Alkoholabhängigkeit in Deutschland - Ergebnisse einer Multizenterstudie.
Psychiat Prax.
2004;
31
83-89
57
Sennekamp W, Basler B.
Problematischer Suchtmittelkonsum und psychiatrische Rehabilitation.
Psychiat Prax.
2004;
31
400-403
58
Steinert T, Schmid P.
Freiwilligkeit und Zwang bei der stationären Behandlung von Patienten mit Schizophrenie.
Psychiat Prax.
2004;
31
28-33
59
Torchalla I, Albrecht F, Buchkremer G, Längle G.
Wohnungslose Frauen mit psychischen Erkrankungen - eine Feldstudie.
Psychiat Prax.
2004;
31
228-235
60
Völlm B, Becker H, Kunstmann W.
Psychiatrische Morbidität bei allein stehenden wohnungslosen Männern.
Psychiat Prax.
2004;
31
236-240
61
Wancata J, Benda N, Meise U.
Nicht-kognitive Symptome bei Demenzkranken - Häufigkeit und Konsequenzen.
Psychiat Prax.
2004;
31
346-351
62
Wetterling T, Pest S, Müssigbrodt H, Weber B.
Körpergewicht von Patienten mit einer Schizophrenie.
Psychiat Prax.
2004;
31
250-254
63
Weyerer S, Schäufele M, Schrag A, Zimber A.
Demenzielle Störungen, Verhaltensauffälligkeiten und Versorgung von Klienten in Einrichtungen
der Altentagespflege im Vergleich mit Heimbewohnern: Eine Querschnittsstudie in acht
badischen Städten.
Psychiat Prax.
2004;
31
339-345
64
Wilms H U, Mory C, Angermeyer M C.
Erkrankungsbedingte Kosten für Partner psychisch Kranker: Ergebnisse einer Mehrfacherhebung.
Psychiat Prax.
2004;
31
177-183
65
Wolf H, Gertz H J.
Vaskuläre Demenzen - Diagnostik, Prävention und Therapie.
Psychiat Prax.
2004;
31
330-338
66
Zechmeister I, Österle A.
„Dann war auf einmal kein Geld mehr da!”.
Psychiat Prax.
2004;
31
184-191
67
Zink M, Mase E, Dressing H.
Augmentation von Clozapin mit Ziprasidon.
Psychiat Prax.
2004;
31
259-261
68
Angermeyer M C, Holzinger A.
Erlebt die Psychiatrie zurzeit einen Boom der Stigmaforschung?.
Psychiat Prax.
2005;
32
399-407
69
Angermeyer M C, Matschinger H.
„Was ist eine bipolare Störung?”.
Psychiat Prax.
2005;
32
289-291
70
Apfel T, Riecher-Rössler A.
Werden psychisch Kranke zu schnell in die Rente „abgeschoben”?.
Psychiat Prax.
2005;
32
172-176
71
Beck M, Angermeyer M C, Brähler E.
Gibt es einen Zusammenhang zwischen Rechtsextremismus und sozialer Distanz gegenüber
psychisch Kranken?.
Psychiat Prax.
2005;
32
68-72
72
Beine K, Engfer R, Bauer M.
Tageskliniken für Psychiatrie und Psychotherapie - Quo Vadis?.
Psychiat Prax.
2005;
32
321-323
73
Berhe T.
Budda Syndrom/Hmam Budda.
Psychiat Prax.
2005;
32
93-98
74
Briken P, Hill A, Nika E, Berner W.
Obszöne Telefonanrufe -Beziehungen zu Paraphilien, Paraphilie verwandten Störungen
und Stalking.
Psychiat Prax.
2005;
32
304-307
75
Dörner K.
Posttraumatische Belastungsstörungen: Zurückhaltung angebracht.
Psychiat Prax.
2005;
32
334-335
76
Dressing H, Kuehner C, Gass P.
Prävalenz von Stalking in Deutschland.
Psychiat Prax.
2005;
32
73-78
77
Friemel S, Bernert S, Angermeyer M C, König H H.
Die direkten Kosten von depressiven Erkrankungen in Deutschland.
Psychiat Prax.
2005;
32
113-121
78
Gießler A, Born A, Helm H, Puschner B, Becker T.
Compliance in der Schizophreniebehandlung: Ergebnisse einer Expertenbefragung im Raum
Sachsen und Sachsen-Anhalt.
Psychiat Prax.
2005;
32
349-357
79
Grabe H J, Alte D, Adam C, Sauer S, John U, Freyberger H J.
Seelische Belastung und Inanspruchnahme psychiatrischer und psychotherapeutischer
Versorgung.
Psychiat Prax.
2005;
32
299-303
80
Gutknecht H.
Die Bewertung tagesklinischer Behandlung durch die Patienten - Aspekte der Behandlungserfahrungen
und erlebte Veränderungen.
Psychiat Prax.
2005;
32
342-348
81
Happich M, Schweikert B, Mühlbacher A.
Kosteneffektivitat von Galantamin in Deutschland.
Psychiat Prax.
2005;
32
142-150
82
Härtel-Petri R, Rodler R, Schmeisser U, Steinmann J, Wolfersdorf M.
Zunahme der Amphetamin- und Methamphetamin-induzierten Psychosen 1998 - 2000.
Psychiat Prax.
2005;
32
13-17
83
Kallert T W.
Braucht psychiatrische Versorgungsforschung randomisierte kontrollierte Studien?.
Psychiat Prax.
2005;
32
375-377
84
Kallert T W, Schönherr R, Schnippa S, Matthes C, Glöckner M, Schützwohl M.
Direkte Kosten akutpsychiatrischer tagesklinischer Behandlung: Ergebnisse aus einer
randomisierten kontrollierten Studie.
Psychiat Prax.
2005;
32
132-141
85
Kloocke R, Schmiedebach H P, Priebe S.
Psychisches Trauma in deutschsprachigen Lehrbüchern der Nachkriegszeit - die psychiatrische
„Lehrmeinung” zwischen 1945 und 2002.
Psychiat Prax.
2005;
32
327-333
86
König H H, Bernert S, Angermeyer M C.
Präferenzmaße bei depressiven Erkrankungen.
Psychiat Prax.
2005;
32
122-131
87
Kropp S, Blanke U, Meiners Emrich H.
Unterbringungen nach § 18 NPsychKG in der Landeshauptstadt Hannover - oder: die Wirkung
der Versorgungsgeografie auf Patienten und Professionelle.
Psychiat Prax.
2005;
32
18-22
88
Machleidt W.
Migration, Integration und psychische Gesundheit.
Psychiat Prax.
2005;
32
55-57
89
Müller A, Reinecker H, Jacobi C, Reisch L, Zwaan M de.
Pathologisches Kaufen - Eine Literaturübersicht.
Psychiat Prax.
2005;
32
3-12
90
Niethammer R, Breitmaier J.
Selbstverbrennung als Versuch der Selbstrettung im Rahmen einer psychotischen Episode.
Psychiat Prax.
2005;
32
252-254
91
Niethammer R, Taubert E, Breitmaier J.
Ein Patient, der ein Jahr lang mit dem Leichnam seiner Partnerin in einer Wohnung
lebte.
Psychiat Prax.
2005;
32
39-41
92
Puschner B, Born A, Gießler A, Helm H, Becker T, Angermeyer M C.
Compliance-Interventionen in der medikamentösen Behandlung Schizophrenieerkrankter.
Psychiat Prax.
2005;
32
62-67
93
Rainer M K, Mucke H A, Masching A J. et al .
Zeitgemäßes Management von nicht kognitiven Symptomen bei Demenz.
Psychiat Prax.
2005;
32
31-38
94
Reimer C, Trinkaus S, Jurkat H B.
Suizidalität bei Ärztinnen und Ärzten.
Psychiat Prax.
2005;
32
381-385
95
Roick C, Deister A, Zeichner D, Birker T, König H H, Angermeyer M C.
Das Regionale Psychiatriebudget: Ein neuer Ansatz zur effizienten Verknüpfung stationärer
und ambulanter Versorgungsleistungen.
Psychiat Prax.
2005;
32
177-184
96
Roick C, König H H.
Quo vadis? Gesundheitspolitische Entscheidungen und deren Konsequenzen für die Psychiatrie.
Psychiat Prax.
2005;
32
109-112
97
Roick C, Riedel-Heller S, Finzen A.
In eigener Sache: Von Basel nach Leipzig.
Psychiat Prax.
2005;
32
1-2
98
Ross T, Hintersdorf M, Hufnagel S, Konheisner S, Schellbach-Matties R, Pfäfflin F.
COMSKILLS - Ein Forschungsprogramm zur Erfassung lebenspraktischer Fertigkeiten psychisch
kranker Straftäter.
Psychiat Prax.
2005;
32
393-398
99
Rothenburg S, Cranz B, Hartmann H P, Petermann F.
Stationäre Mutter-Kind-Behandlung in der Psychiatrie: Relevante Merkmale von Mutter
und Kind.
Psychiat Prax.
2005;
32
23-30
100
Rummel C, Pitschel-Walz G, Kissling W.
„Angehörige informieren Angehörige” - Angehörige als Gruppenleiter für psychoedukative
Gruppen bei Schizophrenie.
Psychiat Prax.
2005;
32
87-92
101
Rüsch N, Angermeyer M C, Corrigan P W.
Das Stigma psychischer Erkrankung: Konzepte, Formen und Folgen.
Psychiat Prax.
2005;
32
221-232
102
Sabolek M, Bayerle M.
Rabbit-Syndrom unter Olanzapineinnahme.
Psychiat Prax.
2005;
32
202-204
103
Saft C, Andrich J, Kraus P H, Przuntek H.
Der Einsatz von Amisulprid bei Patienten mit Morbus Huntington.
Psychiat Prax.
2005;
32
363-366
104
Sartorius A, Henn F A.
Erhaltungs-EKT.
Psychiat Prax.
2005;
32
408-411
105
Schneider B, Bartusch B, Schnabel A, Fritze J.
Achse-I-Störungen als Risikofaktoren für Suizid in Abhängigkeit von Alter und Geschlecht.
Psychiat Prax.
2005;
32
185-194
106
Schomerus G, Spindler P, Bröker F.
Psychiater als Türsteher vor den Töpfen des Sozialstaats?.
Psychiat Prax.
2005;
32
161-162
107
Schützwohl M, Glöckner M, Matthes C, Eichler T, Kallert T.
Die Belastung von Bezugspersonen voll- und teilstationär behandelter psychisch Erkrankter.
Psychiat Prax.
2005;
32
281-288
108
Spießl H, Schmid R, Wiedemann G, Cording C.
Unzufriedene Angehörige - Kunstfehler psychiatrischer Behandlung oder ökonomische
Notwendigkeit?.
Psychiat Prax.
2005;
32
215-217
109
Stengler-Wenzke K, Angermeyer M C.
Inanspruchnahme von professioneller Hilfe durch Patienten mit Zwangserkrankungen.
Psychiat Prax.
2005;
32
195-201
110
Stoppe G, Otto A, Koller M, Staedt J.
Verlaufsuntersuchung zur gerontopsychiatrischen Behandlung im Vergleich zwischen integrierter
Versorgung an einer Universität und separierter Versorgung an einem Landeskrankenhaus
- I. Patientencharakteristik.
Psychiat Prax.
2005;
32
239-244
111
Stoppe G, Otto A, Koller M, Staedt J.
Verlaufsuntersuchung zur gerontopsychiatrischen Behandlung im Vergleich zwischen integrierter
Versorgung an einer Universität und separierter Versorgung an einem Landeskrankenhaus
- II. Diagnosen und Behandlung.
Psychiat Prax.
2005;
32
245-251
112
Swoboda H, Sibitz I, Frühwald S, Klug G, Bauer B, Priebe S.
Jobzufriedenheit und Burn-out bei Professionellen der gemeindepsychiatrischen Versorgung
in Österreich.
Psychiat Prax.
2005;
32
386-392
113
Thome J, Kopf D.
Blutbildveränderungen unter Antipsychotika der zweiten Generation.
Psychiat Prax.
2005;
32
167-171
114
Tölle R.
Die „Kriegsneurose” - ein frühes Modell der pluridimensional verstandenen psychiatrischen
Traumatologie.
Psychiat Prax.
2005;
32
336-341
115
Watzke B, Büscher C, Koch U, Schulz H.
Rehabilitative Elemente bei der Behandlung von Menschen mit psychischen Störungen:
Werden sie bei der Entwicklung von Leitlinien ausreichend berücksichtigt?.
Psychiat Prax.
2005;
32
79-86
116
Watzke S, Galvao A, Gawlik B, Hühne M, Brieger P.
Ausprägung und Veränderung der Arbeitsfähigkeiten psychisch kranker Menschen in der
beruflichen Rehabilitation.
Psychiat Prax.
2005;
32
292-298
117
Weig W.
Frührehabilitation chronisch psychisch Kranker während der Akutbehandlung.
Psychiat Prax.
2005;
32
267-268
118
Wittmund B, Nause B, Angermeyer M C.
Alltagsbelastungen von Partnern psychisch Kranker - Ansätze für eine nutzerorientierte
Angehörigenarbeit.
Psychiat Prax.
2005;
32
233-238
119
Körkel J, Soyka M, Bottlender M, Spanagel R.
Pro und Kontra: Kontrolliertes Trinken als sinnvolle und notwendige Behandlungsoption.
Psychiat Prax.
2005;
32
324-326
120
Eikelmann B, Richter D, Reker T.
Pro und Kontra: Gemeindepsychiatrie in der Krise?.
Psychiat Prax.
2005;
32
269-270
121
Gaebel W, Priebe S.
Pro und Kontra: Machen Antistigmakampagnen Sinn?.
Psychiat Prax.
2005;
32
218-220
122
Naber D, Dose M.
Pro und Kontra: Grundsätzlicher Vorrang für Atypika.
Psychiat Prax.
2005;
32
163-166
123
Schaub M, Dursteler-MacFarland K, Stohler R, Thomasius R.
Pro und Kontra: Cannabis.
Psychiat Prax.
2005;
32
58-61
124
Regen F, Bajbouj M, Anghelescu I, Folkerts H.
Pro und Kontra: Indikationsausweitung der Elektrokrampftherapie.
Psychiat Prax.
2005;
32
378-380
Dr. med. Christiane RoickMPH
Universität Leipzig · Klinik und Poliklinik für Psychiatrie
Johannisallee 20
04317 Leipzig
Email: roich@medizin.uni-leipzig.de