Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2006-939973
© Sonntag Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG
Über Kopfschmerz, das „Hirnen” in unserer Gesellschaft und den „Patienten” Deutschland
Publication History
Publication Date:
28 November 2006 (online)

Zusammenfassung
Dr. Rüdiger Dahlke im Gespräch mit Elvira Bierbach.
Bei einer ganzheitlichen Therapie werden auch die seelischen Ursachen von körperlichen Symptomen und Erkrankungen einbezogen. Wir fragten Dr. med. Rüdiger Dahlke, einen der prominentesten Vertreter der psychosomatischen Medizin, welche symbolische Bedeutung Kopfschmerzen haben können. Im Gespräch zieht er eine Verbindung zwischen der hohen Anzahl der Betroffenen und unserer heutigen Lebensform. Diese ist geprägt von einer Überbewertung des Intellekts und einer völligen Unterforderung der übrigen Systeme, z.B. der Muskulatur. Hinzu kommt häufig noch eine verdrängte oder problembesetzte Sexualität. Das Resultat kennt 80 % der Bevölkerung: Kopfschmerzen und Migräne, für deren erfolgreiche Behandlung für ihn die Berücksichtigung der Psyche unabdingbar ist.
Schlüsselwörter
Migräne - Kopfschmerz - Krankheit als Symbol - Rüdiger Dahlke - Überlastung - Sexualität - Psychosomatik - Organsprache