Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift, Table of Contents Deutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 2006; 1(1/02): 10-15DOI: 10.1055/s-2006-939968 DHZ | spektrum © Sonntag Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KGLeitsymptom Kopfschmerz - Die DifferenzialdiagnoseElvira BierbachRecommend Article Abstract Buy Article See also:Kopfschmerz und Migräne - Diagnostische Strategien in der NaturheilpraxisDeutsche Heilpraktiker-Zeitschrift 2006; 1(01/02): 16-19DOI: 10.1055/s-2006-939969 Zusammenfassung Es werden die häufigsten Kopfschmerzarten dargestellt sowie die differenzialdiagnostischen Überlegungen. Einen Schwerpunkt bilden der Spannungskopfschmerz, die Migräne (auch bei Kindern) und der Schmerzmittelkopfschmerz Schlüsselwörter Differenzialdiagnose Kopfschmerz - Spannungskopfschmerz - Migräne - Schmerzmittelkopfschmerz Full Text References Literatur 1 Diener H-C. Kopfschmerzen. Stuttgart: Thieme; (Grundlagenwerk zu schulmedizinischen Aspekten von Kopfschmerz und Migräne aus der Referenz-Reihe Neurologie) 2003 2 Peikert A. Kopfschmerzen, Migräne, Neuralgien - Der große TRIAS-Ratgeber. 3. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2003 (Ratgeber, der Patienten sehr verständlich über ihre Erkrankung und vor allem die schulmedizinischen Therapien aufklärt, die Naturheilkunde wird kurz abgehandelt) 2003