Hebamme 2006; 19(1): 26-28
DOI: 10.1055/s-2006-939903
Neugeborenes
Stillen und Intelligenz
© Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Stillen und Intelligenz - neue Studienergebnisse

Ute Taschner1
  • 1Ärztin und IBCLC, Kortrijk/Belgien
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
05. Dezember 2006 (online)

Preview

Zum Thema

Seit den 20er-Jahren vergleichen Forscher die Entwicklung von gestillten und nicht gestillten Kindern. In der Mehrzahl der Untersuchungen wurde festgestellt, dass sich Nichtstillen nachteilig auf die kognitive Entwicklung auswirkt. Bis heute ist es jedoch schwierig herauszufinden, welche Ursachen für das ungünstigere Abschneiden nicht gestillter Kinder verantwortlich sind. Einerseits ist es ethisch nicht durchsetzbar, randomisierte Fallkontrollstudien durchzuführen und andererseits beeinflussen auch Faktoren wie sozioökonomischer Status und Bildungsstand der Mutter das Ergebnis.

Im letzten Jahr wurden zwei neue Studien publiziert, die den Einfluss des Stillens auf die Intelligenzentwicklung des Kindes bekräftigen.

Literatur

Anschrift der Autorin:

Ute Taschner

Karmelietenlaan 4

B-8500 Kortrijk

Belgien

eMail: utaschner@skynet.be