ZWR - Das Deutsche Zahnärzteblatt 2006; 115(3): 70-75
DOI: 10.1055/s-2006-939541
Wissenschaft
Zahnerhaltung
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Aktuelle Aspekte der intraoralen Keramikreparatur

Intraoral Ceramic Repair - Actual AspectsR. Frankenberger1 , M. Taschner1 , U. Lohbauer1 , N. H. Krämer1 , S. Rosenbusch1 , S. M. Reich2
  • 1Zahnklinik 1 - Zahnerhaltung und Parodontologie, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
  • 2Poliklinik für Zahnärztliche Prothetik, Universität Leipzig
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
22. März 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Versagensursache Nr. 1 bei Keramikinlays ist die Fraktur. Während bei katastrophalen Frakturen (bulk fractures) eine Neuanfertigung der Restauration obligat ist, stellt sich z.B. bei Aussprengungen an der Randleiste (Chipping) die Frage nach der Reparabilität.

40 IPS-Empress-Inlays (mo) wurden in extrahierte Molaren eingesetzt und für 2 Jahre in Wasser gelagert. Es erfolgte die Präparation von keramikbegrenzten Reparaturkavitäten (n = 8), die vor der Aufnahme einer Komposit-Reparaturfüllung unterschiedlich vorbehandelt wurden: A: Flusssäure (5 %) und Silan, B: Intraorale Silikatisierung (CoJet) und Silan, C: Sandstrahlen (50 μm) und Silan, D: Phosphorsäure und Silan, E: nur Silan. Nach dem Legen der Füllungen und Wasserlagerung erfolgte eine thermomechanische Wechselbelastung (TMW: 100000 Zyklen à 50 N, 2500 Thermozyklen 5 °C/55 °C). Vor und nach der TMW wurden Replikas erstellt und rasterelektronenoptisch auf ihre Randqualität untersucht. Die Resultate nach TMW zeigten folgende Signifikanzen (p < 0,05): A = B > C > D = E.

Flusssäure und CoJet-Verfahren zeigen selbst nach Kausimulation noch fast 100 % perfekte Ränder zur Keramik.

Summary

Fractures remain the no. 1 failure reason with ceramic inlays. Bulk fractures still require complete rerestoration, however chippings in ceramic may be repaired. 40 IPS Empress inlays (MO) were inserted in extracted molars and stored in water for 2 years. Repair cavities in ceramic were prepared (n = 8), having been pretreated prior to restoration with resin composite as follows: A: Hydrofluoric acid (5 %) + silane coupling agent (SCA), B: CoJet + SCA, C: Air-abrasion (50 μm) + SCA, D: Phosphoric acid (36 %) + SCA, E: SCA only. After restoration and water storage, thermomechanical loading was performed (TML: 100000 x 50 N, 2500 x 5 °C/55 °C). Before and after TML, epoxy replicas were made and investigated for marginal quality under a SEM. Results after TML exhibit the following significant differences: (p < 0,05): A = B > C > D = E. Hydrofluoric acid as well as CoJet pretreatment show nearly perfect margins even after TML.

Literatur

Korrespondenzadresse

PD Dr. Roland Frankenberger

Glückstr. 11

91054 Erlangen

eMail: frankbg@dent.uni-erlangen.de