Zusammenfassung
Der Artikel von K. Holzapfel (ZKH 4/2000) gab Anlass zu wichtigen Beobachtungen und
zur Besorgnis bezüglich der Genauigkeit und somit der Zuverlšssigkeit von Informationen
in Bönning-hausens Therapeutisches Taschenbuch von 1846 (PB), in dem eine Reihe von
mangelnden Übereinstimmungen, verglichen mit seinem (unvollstšndigen) TTmanuscript
(TT), den frühen Repertorien von Bönninghausen (Systematisch-Alphabetisches Repertorium
der Homöopathischen Arzneien (Teil 1, Antipsorisch [SRA]; Teil 2, Nicht-Anti-psorisch
[SRN]) und CM.Bogers Bönninghausen's Characteristics and Repertory (BB), hervorgehoben
werden. Wir führen hierin den Nachweis zur Klšrung einer Reihe von Fragen, die von
Holzapfel gestellt wurden und von denen viele im Rahmen unseres Projekts zur erweiterten
Wiederauflage des Therapeutischen Taschenbuchs in englischer Sprache entsprechend
beantwortet werden mussten, was schlieÜlich zu "THE BÜNNINGHAUSEN REPERTORY - Therapeutic
Pocketbook Method" (TBR) führte. Zur Orientierung werden dem Leser Informationen aus
diesem Projekt sowie Auszüge aus unserem Vorwort zum TBR an die Hand gegeben, um šhnlich
gestellte Fragen wie die von Holzapfel hervorzuheben, und um die Basis der gezogenen
Schlussfolgerungen darzustellen.
Summary
The recent article by K. Holzapfel (ZKH 4/2000) raised important observations and
concerns regarding the accuracy and therefore reliability of information contained
in Bönninghausen's Therapeutisches Taschenbuch of 1846 (TT) by highlight-ing a number
of apparent inconsistencies compared with its (incomplete) TTmanuscript (TTman), previous
repertories of Bönninghausen {Sys-tematic Alphabetic Repertory of Homceopathic Remedies
(Part 1, Antipsoric [SRA]; Part 2, Non-Antipsoric [SRN]), and C.M.Boger's Bönninghausen's
Characteristics and Repertory, 1905 (BB). We herein provide evidence for the clarification
of a number of questions raised by Holzapfel, many of which had to be adequately answered
in the course of our Therapeutic Pocketbook English Language Republication Project,
culminating in "THE BÜNNINGHAUSEN REPERTORY - Therapeutic Pocketbook Method" (TBR).
Background to this project is provided to Orient the reader, and extracts from our
TBR Preface are used to highlight similar questions as raised by Holzapfel, and the
basis for the conclusions reached.