Zusammenfassung
Hahnemann wünschte sich nach Jahrs Angaben getrennte Repertorien für Orte, Empfindungen
und Modalitšten. Jahr bedauerte, in seinen großen Repertorien die Abschnitte über
die Modalitšten, besonders in dem gesonderten Band über die Hautsymptome, nur unvollkommen
ausgeführt zu haben. Bönninghausen stellte fest, daß vor allem die Modalitšten es
uns ermöglichen, einen Fall vom anderen und ein Mittel vom anderen zu unterscheiden.
Dies alles hat den Verfasser veranlaßt mit den Arbeiten für die Herausgabe eines Zusatzbandes
zum Kent-schen Repertorium zu beginnen, der speziell die Modalitšten der Haut bringt,
und zwar nicht nur eine Zusammenstellung der Kentru-briken, sondern eine Wiedergabe
und Einordnung des Originalwortlauts der Prüfungssymptome und der klinischen Symptome.
Summary
Hahnemann and Jahr both planned to create three different repertories, one for localities,
one for sensations, and one for modalities. Jahr unfortunately could not include modalities
in his seperate repertory on sym-ptoms of the skin as much as he wanted to. Bönninghausen
stated that modalities are the most important part of the Symptoms for indi-vidualizing
patients and remedies. For these reasons the author has begun work on a special repertory
on the modalities of the skin citing word by word the original Symptoms from all of
the published provings and from at least some of the clinical sources.
Stichwörter
Modalitšten - Hautsymptome - Symptomenkodex - G.H.G. Jahr - Repertorien
Keywords
Modalities - Symptoms of the skin - Symptomenkodex - G.H.G. Jahr - repertories