Zeitschrift für Klassische Homöopathie 1988; 32(6): 227-238
DOI: 10.1055/s-2006-938293
Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co KG, Stuttgart

Über Q-Potenzen

Georg v. Keller
  • 1
Further Information

Publication History

Publication Date:
02 April 2007 (online)

Zusammenfassung

Die Auseinandersetzung zwischen den beiden Schulen innerhalb der Homöopathie, von denen die eine nur meßbare Substanzwirkungen anerkennen möchte, die andere abertiefe Potenzen rundweg ablehnt, scheint ihrem Ende entgegen zu gehen. Die Einsicht setzt sich durch, daß in der Homöopathie beide Aspekte der Wirklichkeit eine Rolle spielen. Dies versucht der Verfasser aufzuzeigen, indem er Hahnemanns Entwicklung der Q-Potenzen beschreibt.

Summary

Up to the present time there were two differ-ent doctrines in homoeopathy. One of them recognizes nothing but measurable substantial low potencies; the other one rejects those low potencies. The author endeavors to point out that both of the two doctrines are each an equally valid aspect of reality, and that in our time the argument seems to be Coming to an end. The development of the Q-potencies by Hahnemann is used as an example.