Zusammenfassung
Es wird die Langzeitbehandlung einer Patientin mit klinisch nachgewiesener Dermatomyositis
beschrieben. Immunsuppressive Vorbehandlung und fast völliger Mangel an individueller
Symptomatik erschwerten die korrekte Arzneiwahl! So mußte sehr vorsichtig in angepaßten
Stufen therapiert werden: Zuerst Ignatia (Muskellähmung nach Gemütsbewegung); dann
Zwischenbehandlung mit potenziertem Eigenblut (immunsuppressive Vorbehandlung), danach
Kalium nitricum entsprechend den toxikologischen Zeichen (Lähmung und Krampf der Muskulatur)
und charakteristischen Symptomen (Beginn mit Ödemen). Nach dieser Arznei deutliche
Besserung der Grundkrankheit. Die zum Krankheitsbild gehörende Dysphagie blieb allerdings
bestehen und wurde nach Causti-cum besser. Eine spätere Zunahme der Spasmen verlangte
Plumbum. Die wesentliche Behandlung wurde mit Nux moschata abgeschlossen; hinweisend
war, daß dyspha-gische Mißempfindungen nach Ärger und Kummer wieder auftraten.
Summary
The paper desribes the long term treatment of a patient with clinically proven Dermatomyositis.
Due to the previous immunsuppressive treatment and because of insufficient individual
Symptoms the correct choice of remedy was very difficult. Therefore therapy was done
carefully initiated as follows: first, Ignatia was given (paralysis after emotione);
the second treatment was with potentized blood of the patient (previous immunsupressive
treatment); followed by Kalium nitricum as indicated by the picture of toxicology
(muscular paralysis and spasms). After this last remedy a significant amelioration
of the disease took place. The dysphagia (port of the disease) did not ameliorate
until Causticum was prescribed. The later increase of the spasms required Plumbum.
In the final treatment of this case Nux moschata was used as the last remedy. (The
Sensation of dysphagia after anger and grief had returned.)
Schlüsselwörter
Dermatomyositis - immunsuppressive Behandlung - Eigenblut
Keywords
Dermatomyositis - immunsupressive treatment - potentized blood of the patient