RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2006-936477
Zum Problem der Kombinierbarkeit homöopathischer Mittel und Potenzen
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
04. April 2007 (online)

Zusammenfassung
Erfahrungen mit dem von Curry sowie Schwamm entwickelten und praktisch erprobten Reaktionsabstandstest führten zu der Beobachtung, daß bei der Potenzierung homöopathischer Grundstoffe in D-Potenzen zwischen den Potenzen D 20 und D 30 ein qualitativer Umschlag stattzufinden scheint, bei dem sich die Eignung des homöopathischen Mittels zur Behandlung einer chronisch entzündlichen in eine chronisch degenerative Erkrankung ändert und umgekehrt. Demnach würden homöopathische Mittel in D-Potenzen jeweils zwei verschiedene therapeutische Qualitäten besitzen, die man, in Anlehnung an die alte chinesische Medizin, als YIN- oder YANG-Potenzen bezeichnen kann. Dieser Umstand liefert ein ergänzendes Kriterium für die Wahl der Potenz, wie auch für die Frage der Kombinierbarkeit homöopathischer Mittel.
Summary
Experiments with the reaction-distance-test developed by Curry and approved by Schwamm show that by the raise to a higher potency of a homoeopathic substance a change in quality seems to occur between D 20 and D 30. Thus the capability ofa homoeopathic remedyto cure an inflammatorychronical disease changes to the capability to cure a degenerative chronical disease and vice versa. This would imply that homoeopathic remedies in D-potencies have two different therapeutical qualities which might be termed YIN- or YANG-powers aecording to ancient Chinese medicine. This phenomenon offers additional criteria for the selection of the potency as well as the question of which homoeopathic remedies may be combined.
Schlüsselwörter
Qualitätsumschlag - Doppelqualität und Kombinierbarkeit homöopathischer Mittel
Keywords
Change in quality - double quality and feasibility to combine homoeopathic remedies