Zusammenfassung
Das bisher ungeklärte Verhältnis der Homöopathie zur Naturwissenschaft wirft die Frage
nach dem Verhältnis zwischen Heilkunst und Wissenschaft auf. Wissenschaft ist die
Kunst, Schöpferisches in eine argumentfähige Form zu bringen. Auch zeitphilosophische
Erwägungen lassen es als evident erscheinen, daß die Heilkunst das umgreifende Feld
ist, aus dem die medizinische Wissenschaft erst erwächst. Selbst die Naturwissenschaft
hat es in ihren Grundlagen mit unerklärten Geheimnissen zu tun. Derzeit muß es als
offene Frage gelten, ob die homöopathischen Phänomene sich naturwissenschaftlicher
Objektivierung zu erschließen vermögen. Die Hypothese, Homöopathie handle von naturwissenschaftlich
faßbaren Phänomenen, sollte forschungsstrategisch dennoch hohe Priorität erhalten.
- Im zweiten Teil wird erläutert, wie diese Hypothese zu der Frage verschärft werden
muß, ob die homöopathischen (Hochpotenz) Wirkungen in nichtlebenden Substanzen objektivierbare
Folgen auslösen können. Gegenüber dem Losch midt-Erwanä wird die Bedeutung des Photons
(Lichtteilchens) als eines Objekts mit hochvariabler Teilchenzahl hervorgehoben. Es
ist geeignet, unsere bisherigen biochemischen Vorstellungen von lebenden Organismen
radikal zu erweitern. Dieser Wandel läßt es als nicht ausgeschlossen erscheinen, daß
die Intuition einer "homöopathischen Information" im weiteren Gang der Forschung mit
naturwissenschaftlichen Begriffen zusammenzubringen ist. Beim derzeitigen Stand tut
unpolemische Offenheit quer zu den etablierten Positionen not.
Summary
The relationship of homoeopathy and natural science, which is still unsolved, raises
the question of the relationship between the art of medicine and science as such.
Science is the art to establish the creative into a form which allows one to argue.
That the art of medicine (Heilkunst) makes up the comprehensible field out of which
the medical science develops, is also evident if one considers philo-sophy of time.
Even the natural science deals in its bases with unexplained secrets. At present it
therefore must be an open question, whether or not the homoeopathic phenomena allow
natural-scientific objectivity. The hypothesis, that homoeopathy deals with natural-scientific
comprehensive phenomena should, nevertheless, have a high priority as far as the strategy
of research is concerned. -The second part explains howthis hypothesis must be intensified
to a specific question: Do the homoeopathic (in particular: the highdilution) phenomena
cause effects which can be observed in non-living substances? Over against the LoscAim/cff-objection
the quantum concept of the photon (light particle) as an objectwith highly variable
numberofparticles must be emphasized. It is suitable to radically enhance our present
biochemical ideas of living organisms. This change no longer exc-ludes that the intuition
of a "homoeopathic Information" might be brought together with concepts of natural
science in its further progress. At the present Situation it is neces-sary to have
an unpolemical openness over against established positions.
Schlüsselwörter
Heilkunst - Medizinische Wissenschaft - Naturwissenschaft - Zeitphilosophie - Hochpotenzen
in nichtlebenden Substanzen - Loschmidt-Einwand - Fermionen - Bosonen - Photonen in
der Biophysik - Homöopathische Information (Speicherwirkung) - Medikamenttestung -
Elektro-Akupunktur
Keywords
The art of medicine - medical science - natural science - philosophy of time - high
potencies in non-living substances - Loschmidt-objection - fermions - bosons - photons
in bio-physics - homoeopathic information (storage effect) - testing of medicine -
electro-acupuncture