Zusammenfassung
Der Verfasser zeigt mit Hilfe von zwei Kreosotfällen aus seiner Praxis, daß es verschiedene
Grade der Ähnlichkeit gibt. Ähnlichkeit kann nur im Vergleich zwischen zwei Symptomen
oder zwischen zwei Bildern festgestellt werden. Bei den Wertgraden in den Repertorien
handelt es sich dagegen nicht um Grade der Ähnlichkeit zweier Symptome miteinander,
sondern um Grade der Bekanntheit eines für sich allein betrachteten Symptoms. Die
von den Patienten erwähnten Kreosotsymptome sind die Unruhe und Reizbarkeit durch
Schmerzen, die Vulvitis mit der Empfindung des heißen und scharfen Urins, die Blepharitis
mit scharfer Tränenabsonderung, die Empfindung eines vor das Auge geschobenen Schleiers
und das Gefühl von kleinen, schmerzenden Fädchen.