RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2006-935460
Die Ranunculaceen in der Praxis des Hautarztes
Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
13. April 2007 (online)

Zusammenfassung
Unter den Ranunculaceen sind eine ganze Reihe, die eine ausgesprochene Affinität zum Hautorgan besitzen. Bei einer Klassifizierung nach pharmakodynamischen Gesichtspunkten ergibt sich eine Gruppe, deren entscheidender Wirkstoff der Proto-anemonin-Anemoninkomplex ist. Hierzu gehören Ranunculus bulbosus, Ranunculus sceleratus, Clematis recta, Pulsatilla und Caltha palustris. Der Übereinstimmung der Inhaltsstoffe entsprechen auch die Reaktionsabläufe am Hautorgan, die genauer pathophysiologisch analysiert werden. Die übrigen Ranunculaceen, Aconitum, Hydrastis canadensis, Helleborus und Staphisagria, stimmen in ihrem Wirkstoffgehalt nicht überein und zeigen daher zum Teil recht unterschiedliche Hautreaktionen. Im zweiten Teil wird auf die einzelnen Mittel genauer eingegangen, ihre dermatologische Anwendungsmöglichkeit aufgezeigt und an Hand von 22 Farbdias anschaulich gemacht.