Zusammenfassung
Der Sinn dieser Ausführungen ist es, an Hand einer Krankengeschichte die immer wieder
sehr stark merkbare, aber bisher nie in aller Schärfe deutlich gewordene Trennwand
zwischen Homöopathie und Schulmedizin sichtbar werden zu lassen. Der chronologische
Ablauf der Krankheitsereignisse in dem zitierten Fall wird benutzt, den Begriff der
biologischen Zeit von dem der mathematischen und damit den biologischen Raum vom mathematischen
abzuheben. Dabei wird der kategoriale Unterschied zwischen diesen beiden deutlich.
Damit ist aber einerseits der homöopathische Krankheitsbegriff aus der naturwissenschaftlichen
Betrachtungsweise herausgelöst, und andererseits ist das Experiment von vornherein
zu rubrizieren, ob es in den mathematisch-naturwissenschaftlichen oder in den biologischen
Raum gehört. Die homöopathische AMP ist schon ihrer Fragestellung gemäß als reines
biologisches Experiment einzuordnen. Die durch sie analysierten Arzneimittel enthalten
implicite die biologische Zeit mit dem biologischen Raum. Deswegen werden sie als
therapeutische Integrale bezeichnet. Bei der Praxis mit homöopathischen Heilmitteln
wird so auch nicht die Causa der Krankheit angegangen, sondern der "Grund" (Urgrund).