Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2006-933978
Vergleich zwischen Ösophagusdruckmethode und Impulsoszillometrie bei der Bestimmung der Lungencompliance
Hintergrund: Die Messung der Lungencompliance mit der Ösophagusdruck-Methode dient der objektiven Bestimmung der Lungendehnbarkeit. Wegen des komplexen und invasiven Untersuchungsablaufes treten häufig Schwierigkeiten bei der Messung auf. Wir untersuchten daher, ob die Impulsoszillometrie (IOS) eine Alternative zur Compliancemessung darstellt. Methodik: Bei 29 männlichen gesunden Probanden wurde neben einer Bodyplethysmographie und einer Spirometrie in randomisierter Reihenfolge eine Compliancemessung mittels Ösophagusdruckmethode und eine Impulsoszillometrie durchgeführt. Bei der IOS-Messung wurde insbesondere die Capacitance bei 5Hz betrachtet. Ergebnisse: Die Werte der Spirometrie und der Bodyplethysmographie lagen sämtlich im Normbereich. Der Mittelwert der dynamischen Compliance betrug 3,1±1,2 l/kPa und der statischen Compliance 3,4±1,2 l/kPa. Es zeigte sich eine signifikante Korrelation zwischen dynamischer bzw. statischer Compliance und der mittels IOS bestimmten Capacitance bei 5Hz. Schlussfolgerung: Die Impulsoszillometrie ist als Alternative zur Ösophagusdruck-Methode bei der Bestimmung der Lungendehnbarkeit anzusehen. Sie ist technisch und zeitlich weniger aufwändig und wird von Patienten besser toleriert.