Therapiegeräte zur automatischen Titration eines effektiven nCPAP-Therapiedrucks finden
Einsatz bei der Behandlung des obstruktiven Schlafapnoesyndroms. Sie ermitteln automatisch
den therapeutischen Druckbedarf des Patienten, der z.B. in Abhängigkeit von Körperposition
oder Schlafstadium variieren kann. Die Qualität der Therapie hängt dabei entscheidend
von den Parametern ab, die für die Druckbedarfsbestimmung herangezogenen werden und
sich von Gerät zu Gerät unterscheiden. Bei dem in dieser Studie verwendeten automatischen
Titrationsgerät SOMNOset (Fa. Weinmann) erfolgt die Druckbedarfsbestimmung auf der
Basis einer kombinierten Ereigniserkennung aus Fluss-, oszillatorischem Druck (ODS)-
und Schnarchsignal, die eine Differenzierung zwischen obstruktiven und zentralen respiratorischen
Ereignissen, sowie eine Erkennung typischer Artefaktsituationen und eine Differenzierung
der Relevanz der Ereignisse erlaubt. Nach einer PSG-Diagnosenacht wurden 15 OSAS-Patienten
unter PSG-Kontrolle für 4 bis 5h mit dem Titrationsgerät SOMNOsetÒ innerhalb der Druckgrenzen
von 4 bis 16 hPa behandelt. Unmittelbar anschließend stellte das Gerät im Split-Night-Modus
die 95%-Percentile als festen empfohlenen CPAP-Druck für mindestens 1,5h ein. Nach
3 Monaten wurde zur Beurteilung der Therapieentscheidung aufgrund der Titrationsnachtdaten
eine ambulanten polygraphische Therapiekontrolle mit dem Screeninggerät SOMNOcheck
2 vorgenommen. Der mittlere obstruktive AHI unter dem empfohlenen Titrationsdruck
reduzierte sich signifikant gegenüber der Diagnosenacht auf unter 5/h. Zentrale respiratorische
Ereignisse wurden während der Titrationsphase vom Gerät zuverlässig detektiert und
führten nicht zu einer Druckanhebung. Die ambulante polygraphische Therapiekontrolle
bestätigte die suffiziente Therapieeinstellung auf der Basis der automatischen Titration.
Die automatische Titration mit SOMNOset stellt eine zuverlässige Alternative zur manuellen
Titration dar.