Zusammenfassung
Das Krankenhausentgeltgesetz, die Forderung nach Mindestmengenregelungen und die Notwendigkeiten
der Weiterbildungsordnung führen in Zukunft in der geburtshilflichen Versorgung der
Bevölkerung in Deutschland zu beträchtlichen Veränderungen. Sie wird sich zu einer
Zwei-Stufen-Struktur entwickeln, bei dem die Grund- und Regelversorgung in Häusern
mit mehr als 700 Geburten und die Maximalversorgung in Häusern mit mehr als 1 500
Geburten (Perinatalzentren) erfolgt.
Abstract
The hospital remuneration act, the call for minimum amount regulations and the necessities
of the specialization education rules will lead to considerable changes in obstetrical
care in Germany in the future. It will develop into a two-stage structure in which
the level I care takes place in houses with more than 700 deliveries and the maximum
care with more than 1 500 deliveries (perinatal centres).
Schlüsselwörter
Geburtshilfe - Klinikstruktur - Weiterbildung - Mindestmengen - Perinatalzentren
Key words
obstetrics - clinical structure - specialization - minimum amounts - perinatal centres
Literatur
- 1
Deutsche Gesellschaft für Perinatale Medizin .
Räumliche Beschaffenheit, technische Ausstattung und personelle Besetzung geburtshilflicher
Abteilungen.
Frauenarzt.
1975;
16
344
- 2
Diedrich K, Dudenhausen J W, Friese K, Jonat W, Kaufmann M, Kiesel L, Rath W, Schneider A.
Vorstellungen der deutschen Ordinarien zur Weiterentwicklung und Struktur des Faches
Gynäkologie und Geburtshilfe an deutschen Hochschulen.
Frauenarzt.
2003;
44
1103
- 3 Gemeinsamer Bundesausschuss .Vereinbarung über Maßnahmen zur Qualitätssicherung
der Versorgung von Früh- und Neugeborenen.
www.g-ba.de/cms/upload/pdf/richtlinien
- 4 Milupa AG .Geburtenliste 2004.
Univ.-Prof. Prof. h. c. mult. Dr. J. W. Dudenhausen
Klinik für Geburtsmedizin · Charité Campus Virchow-Klinikum und Campus Benjamin Franklin
Augustenburger Platz 1
13353 Berlin
Email: Joachim.Dudenhausen@charite.de