Z Orthop Ihre Grenzgeb 2006; 144(3): 322-327
DOI: 10.1055/s-2006-933442
Wirbelsäule

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Erfahrungen mit operativer Skoliosekorrektur bei Patienten mit infantiler Zerebralparese

Experience in Operations for Scoliosis in Patients with Cerebral PalsyN. Schmelzer-Schmied1 , B. G. Ochs1 , C. Carstens1 , C. A. Lill1
  • 1Sektion Kinder-, und Wirbelsäulenchirurgie, Stiftung Orthopädische Universitätsklinik Heidelberg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
04. Juli 2006 (online)

Zusammenfassung

Studienziel: Die Erfahrungen und Empfehlungen von Operationen bei Patienten mit ICP und Skoliose sind unterschiedlich. Bisher konnten sie nicht auf einen gemeinsamen Nenner gebracht werden. In dieser Arbeit beschreiben wir unsere Erfahrungen und vergleichen mit anderen Autoren. Methode: Diese retrospektive klinische Studie (1986-2003) schließt 46 Patienten mit infantiler Zerebralparese und Skoliose ein, bei denen eine Wirbelsäulenkorrekturoperation durchgeführt wurde. Bei der Datenerhebung wurden insbesondere Therapie und -erfolg sowie die Komplikationen erfasst. Publikationen von 1946 bis 2003 wurden überarbeitet und dienten zum Vergleich. Ergebnisse: 28 weibliche und 18 männliche Patienten wurden über einen Zeitraum von median 3,4 Jahren nachbeobachtet. Die postoperativ erreichte Korrektur der Krümmung aller Operationsverfahren lag median zwischen 51 und 68 % je nach Lokalisation der Krümmung. In der letzten Nachuntersuchung bestand median ein Korrekturverlust von 3-25 %. Eine Fusion bis S1 korrigierte eine thorako-lumbale oder lumbale Skoliose signifikant besser als eine Fusion bis L5. Das dorsale und das kombinierte dorso-ventrale Operationsverfahren zeigten vergleichbare Korrekturergebnisse. Die Gesamtkomplikationsrate lag bei 35 %. Schlussfolgerung: Aufgrund guter Korrekturerfolge und geringerer Komplikationsrate favorisieren wir ein dorsales oder dorso-ventrales Operationsverfahren. Eine Fusion bis S1 ist bei thorakolumbaler und lumbaler Fusion indiziert. Insgesamt hat sich Komplikationsrate bei Patienten mit Skoliose und infantiler Zerebralparese nach Operation an der Wirbelsäule in den letzten Jahren verringert.

Abstract

Aim: Experiences in operation of scoliosis in cerebral palsy are very different. Therefore a therapeutic regiment does not exist. In this study we want to report our experiences. Methods: This retrospective-clinical study (1986-2003) includes 46 patients with cerebral palsy who had been operated for scoliosis. The data focus in particular on the therapeutic strategies and its success and complications. Publications from 1946 to 2003 were reviewed and served for comparison. Results: 28 female and 18 men during one period by median 3.4 years were after-observed. The post office-operationally reached correction of the curvature of all operation procedures was appropriate for median between 51 and 68 % depending upon localization of the curvature. In the last re-examination median a correction loss of 3-25 % existed. A fusion to S1 corrected a thoraco-lumbale or lumbale scoliosis significantly better than a fusion to L5. The posterior and the combined posterior-anterior operation procedure showed comparable correction results. The total complication rate was with 35 %. Conclusions: Due to good correction successes and smaller complication rate we favor a posterior-anterior operation procedure. A fusion to S1 is indicated with thoraco-lumbale and lumbale fusion. Altogether complication rate was reduced in patients with scoliosis and cerebral palsy after operation at the spinal column in the last years.

Literatur

Dr. med. N. Schmelzer-Schmied

Stiftung Orthopädische Universitätsklinik Heidelberg

Schlierbacher Landstr. 200 a

69118 Heidelberg

Telefon: 0 62 21/9 65

Fax: 0 62 21/63 49

eMail: Nicole.Schmelzer-Schmied@ok.uni-heidelberg.de