Zusammenfassung
Die Bearbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen ist kritisch vom Vorhandensein
von qualitativ hochwertigem Tumorgewebe und anderem Biomaterial in statistisch ausreichender
Menge mit dazugehörigen klinischen Daten abhängig. Von individuellen Forschern angelegte
Tumorbanken leisten dies in der Regel nicht, insbesondere dann nicht, wenn die Tumorentitäten
wie in der pädiatrischen Onkologie selten sind. Im Jahr 2000 sind im Rahmen des Kompetenznetzes
Pädiatrische Onkologie und Hämatologie drei zentrale Biomaterialbanken (Neuroblastome
in Köln, Nephroblastome in Würzburg, Hepatoblastome, Hirntumoren in Bonn) etabliert
worden. Ziel ist es, Biomaterial wie Tumorgewebe, tumorfreies Vergleichsgewebe und
Blut, zentral in hoher Qualität für Diagnostik und Forschung zu sammeln. Für die Nutzung
des Biomaterials für Forschungszwecke wird über die Therapiestudie eine freiwillige
Einverständniserklärung der Eltern bzw. Patienten eingeholt. Das Biomaterial wird
standardisiert entnommen und mit der speziell entwickelten Tumorbox® an die zentrale
Tumorbank versandt, die dann den Weiterversand an die angeschlossenen Labore und die
Asservierung übernimmt. Die Anzahl der eingegangenen Tumorproben hat deutlich zugenommen
mit einem Anstieg der Zahl von Patienten von 200 im Jahr 2000 auf 321 im Jahr 2005.
Insgesamt sind in allen Biomaterialbanken über 7 150 Proben (tiefgefrorener Tumor,
Blut, tumorfreies Vergleichsgewebe) eingegangen. Es besteht eine Verknüpfung mit den
Studiendatenbanken, so dass den Tumorproben klinische Daten zugeordnet werden können.
Für Forschungsvorhaben sind nach Begutachtung durch eine unabhängige Gutachterkommission
12 von 14 Anträgen auf Tumorgewebe bewilligt worden. Die Etablierung der zentralen
embryonalen Tumor- bzw. Biomaterialbanken ist ein wesentlicher Schritt für die biomedizinische
Forschung und Qualitätssicherung in der pädiatrischen Onkologie.
Abstract
Availability of statistically sufficient numbers of tumor samples and other biomaterials
in high quality together with corresponding clinical data is crucial for biomedical
research. Tumor repositories from individual scientists are mostly not sufficient
to satisfy these criteria, especially since pediatric tumors are rare. In 2000 three
centralized tumor repositories (neuroblastoma in Cologne, nephroblastoma in Würzburg,
hepatoblastoma, brain tumors in Bonn) have been established by the “German Competence
Net Pediatric Oncology und Hematology”. The aim was to collect biomaterial including
tumor samples, normal tissue, and blood in high quality for research and diagnostic
purposes at a central institution. Informed consent of the parents or patients is
a prerequisite for scientific use of the samples and is requested by the therapy trial.
The samples are collected according to accepted standards and shipped in the specially
designed Tumorbox®. The tumor repository organizes the distribution of the samples
to the cooperating diagnostic laboratories. The number of collected tumor samples
has increased over the years. In 2000, samples from 200 patients were collected while
the patient number increased to 321 in 2005. Over the years the tumor repositories
collected more than 7 150 samples (fresh frozen tumor, fresh frozen normal tissue,
and blood). Through links with clinical trial databases the samples can be connected
with clinical data. 12 of 14 applications for tumor material to be used in specific
scientific projects have been approved by an independent supervisory board. The establishment
of central tumor repositories represents a major step for biomedical research activities
and quality control in pediatric oncology.
Schlüsselwörter
Biomaterialbank - Hirntumoren - Keimzelltumoren - Hepatoblastom - Neuroblastom - Nephroblastom
Key words
biomaterial repository - brain tumor - germ cell tumor - hepatoblastoma - neuroblastoma
- nephroblastoma
Literatur
1
Ambros P F, Ambros I M. SIOP Europe Neuroblastoma Pathology, Biology and Bone Marrow
Group .
Pathology and biology guidelines for resectable and unresectable neuroblastic tumors
and bone marrow examination guidelines.
Med Pediatr Oncol.
2001;
37
492-504
2
Berthold F, Gessler M, Ernestus K, Hero B, Pietsch T.
Struktur und Nutzen der Biomaterialbanken für embryonale Tumoren.
Monatsschrift Kinderheilkunde.
2005;
153
1030
3
Creutzig U, Jürgens H, Herold R, Göbel U, Henze G.
Konzepte der GPOH und des Kompetenznetzes zur Weiterentwicklung und Qualitätssicherung
in der Pädiatrischen Onkologie.
Klin Pädiatr.
2004;
216
379-383
4
Ebinger M, Senf L, Scheurlen W.
Screening molekularbiologischer Marker zur Risikostratifizierung bei Medulloblastomen.
Monatsschrift Kinderheilkunde.
2005;
153
1030-1031
5
Hecht M, Schulte J H, Eggert A, Wilting J, Schweigerer L.
The neurotrophin receptor TrkB cooperates with c-Met in enhancing neuroblastoma invasiveness.
Carcinogenesis.
2005;
26
2105-2115
6
Koch A, Waha A, Hartmann W, Hrychyk A, Schüller U, Waha A, Wharton K A, Fuchs S Y,
Schweinitz D von, Pietsch T.
Elevated expression of Wnt antagonists is a common event in hepatoblastomas.
Clin Cancer Res.
2005;
11
4295-4304
7
Oberthuer A, Berthold F, Warnat P, Bors B, Westermann F, Fischer M.
Verbesserte Risikoeinteilung von Patienten mit Neuroblastom anhand von Genexpressionsprofilen.
Monatsschrift Kinderheilkunde.
2005;
153
1031
8
Peuchmaur M, d'Amore E SG, Joshi V V, Hata J-I, Roald B, Dehner L P, Gerbing R B,
Stram D O, Lukens N J, Matthay K K, Shimada H.
Revision of the International Neuroblastoma Pathology Classification.
Cancer.
2003;
98
2274-2281
9
Schramm A, Schulte J H, Klein-Hitpass L, Havers W, Sieverts H, Berwanger B, Christiansen H,
Warnat P, Brors B, Eils J, Eils R, Eggert A.
Prediction of clinical outcome and biological characterization of neuroblastoma by
expression profiling.
Oncogene.
2005;
24
7902-7912
10
Schweinitz D von, Koch A, Grotegut S, Warmann S, Haeberle B, Bergmann F, Till H, Pietsch T.
Molekulargenetische und funktionelle Tumorzellveränderungen beim Hepatoblastom.
Monatsschrift Kinderheilkunde.
2005;
153
1031
11
Zirn B, Samans B, Spangenberg C, Graf N, Eilers M, Gessler M.
All-trans retinoic acid treatment of Wilms tumor cells reverses expression of genes
associated with high risk and relapse in vivo.
Oncogene.
2005;
24
5246-5251
12 Zirn B, Samans B, Wittmann S, Pietsch T, Leuschner I, Eilers M, Gessler M. Target
genes of the Wnt/β-catenin pathway in Wilms tumors. Genes Chromosomes & Cancer 2006;
(in press)
13 Nationaler Ethikrat: Biobanken für die Forschung. Stellungnahme. Berlin März 2004
14 Patent Tumorbox®. Urkunde Nr. 101 31 828 des Deutschen Patent- und Markenamts
15 Statut des Aufsichtsrates für die Pädiatrische Tumorgewebebank „Embryonale Tumoren”. Oktober
2004
Prof. Dr. F. Berthold
Kinderonkologie und -hämatologie · Universität zu Köln
Kerpener Str. 62
Gebäude 26
50924 Köln
Email: frank.berthold@uk-koeln.de