Klin Padiatr 2006; 218(3): 132-138
DOI: 10.1055/s-2006-933421
Therapieoptimierung und Risikostratifizierung

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Biomaterialbanken für embryonale Tumoren: Struktur, Nutzen und Risiken

Structure, Use, and Risks of Biomaterial Repositories of Embryonal TumorsK. Ernestus1 , 4 , T. Pietsch2 , M. Gessler3 , T. Simon1 , B. Hero1 , F. Berthold1
  • 1Kinderonkologie und -hämatologie der Kinderklinik, Universität zu Köln
  • 2Institut für Neuropathologie, Universität Bonn
  • 3Theodor-Boveri-Institut, Lehrstuhl Physiologische Chemie, Universität Würzburg
  • 4Institut für Pathologie, Universität zu Köln
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 May 2006 (online)

Zusammenfassung

Die Bearbeitung wissenschaftlicher Fragestellungen ist kritisch vom Vorhandensein von qualitativ hochwertigem Tumorgewebe und anderem Biomaterial in statistisch ausreichender Menge mit dazugehörigen klinischen Daten abhängig. Von individuellen Forschern angelegte Tumorbanken leisten dies in der Regel nicht, insbesondere dann nicht, wenn die Tumorentitäten wie in der pädiatrischen Onkologie selten sind. Im Jahr 2000 sind im Rahmen des Kompetenznetzes Pädiatrische Onkologie und Hämatologie drei zentrale Biomaterialbanken (Neuroblastome in Köln, Nephroblastome in Würzburg, Hepatoblastome, Hirntumoren in Bonn) etabliert worden. Ziel ist es, Biomaterial wie Tumorgewebe, tumorfreies Vergleichsgewebe und Blut, zentral in hoher Qualität für Diagnostik und Forschung zu sammeln. Für die Nutzung des Biomaterials für Forschungszwecke wird über die Therapiestudie eine freiwillige Einverständniserklärung der Eltern bzw. Patienten eingeholt. Das Biomaterial wird standardisiert entnommen und mit der speziell entwickelten Tumorbox® an die zentrale Tumorbank versandt, die dann den Weiterversand an die angeschlossenen Labore und die Asservierung übernimmt. Die Anzahl der eingegangenen Tumorproben hat deutlich zugenommen mit einem Anstieg der Zahl von Patienten von 200 im Jahr 2000 auf 321 im Jahr 2005. Insgesamt sind in allen Biomaterialbanken über 7 150 Proben (tiefgefrorener Tumor, Blut, tumorfreies Vergleichsgewebe) eingegangen. Es besteht eine Verknüpfung mit den Studiendatenbanken, so dass den Tumorproben klinische Daten zugeordnet werden können. Für Forschungsvorhaben sind nach Begutachtung durch eine unabhängige Gutachterkommission 12 von 14 Anträgen auf Tumorgewebe bewilligt worden. Die Etablierung der zentralen embryonalen Tumor- bzw. Biomaterialbanken ist ein wesentlicher Schritt für die biomedizinische Forschung und Qualitätssicherung in der pädiatrischen Onkologie.

Abstract

Availability of statistically sufficient numbers of tumor samples and other biomaterials in high quality together with corresponding clinical data is crucial for biomedical research. Tumor repositories from individual scientists are mostly not sufficient to satisfy these criteria, especially since pediatric tumors are rare. In 2000 three centralized tumor repositories (neuroblastoma in Cologne, nephroblastoma in Würzburg, hepatoblastoma, brain tumors in Bonn) have been established by the “German Competence Net Pediatric Oncology und Hematology”. The aim was to collect biomaterial including tumor samples, normal tissue, and blood in high quality for research and diagnostic purposes at a central institution. Informed consent of the parents or patients is a prerequisite for scientific use of the samples and is requested by the therapy trial. The samples are collected according to accepted standards and shipped in the specially designed Tumorbox®. The tumor repository organizes the distribution of the samples to the cooperating diagnostic laboratories. The number of collected tumor samples has increased over the years. In 2000, samples from 200 patients were collected while the patient number increased to 321 in 2005. Over the years the tumor repositories collected more than 7 150 samples (fresh frozen tumor, fresh frozen normal tissue, and blood). Through links with clinical trial databases the samples can be connected with clinical data. 12 of 14 applications for tumor material to be used in specific scientific projects have been approved by an independent supervisory board. The establishment of central tumor repositories represents a major step for biomedical research activities and quality control in pediatric oncology.

Literatur

  • 1 Ambros P F, Ambros I M. SIOP Europe Neuroblastoma Pathology, Biology and Bone Marrow Group . Pathology and biology guidelines for resectable and unresectable neuroblastic tumors and bone marrow examination guidelines.  Med Pediatr Oncol. 2001;  37 492-504
  • 2 Berthold F, Gessler M, Ernestus K, Hero B, Pietsch T. Struktur und Nutzen der Biomaterialbanken für embryonale Tumoren.  Monatsschrift Kinderheilkunde. 2005;  153 1030
  • 3 Creutzig U, Jürgens H, Herold R, Göbel U, Henze G. Konzepte der GPOH und des Kompetenznetzes zur Weiterentwicklung und Qualitätssicherung in der Pädiatrischen Onkologie.  Klin Pädiatr. 2004;  216 379-383
  • 4 Ebinger M, Senf L, Scheurlen W. Screening molekularbiologischer Marker zur Risikostratifizierung bei Medulloblastomen.  Monatsschrift Kinderheilkunde. 2005;  153 1030-1031
  • 5 Hecht M, Schulte J H, Eggert A, Wilting J, Schweigerer L. The neurotrophin receptor TrkB cooperates with c-Met in enhancing neuroblastoma invasiveness.  Carcinogenesis. 2005;  26 2105-2115
  • 6 Koch A, Waha A, Hartmann W, Hrychyk A, Schüller U, Waha A, Wharton K A, Fuchs S Y, Schweinitz D von, Pietsch T. Elevated expression of Wnt antagonists is a common event in hepatoblastomas.  Clin Cancer Res. 2005;  11 4295-4304
  • 7 Oberthuer A, Berthold F, Warnat P, Bors B, Westermann F, Fischer M. Verbesserte Risikoeinteilung von Patienten mit Neuroblastom anhand von Genexpressionsprofilen.  Monatsschrift Kinderheilkunde. 2005;  153 1031
  • 8 Peuchmaur M, d'Amore E SG, Joshi V V, Hata J-I, Roald B, Dehner L P, Gerbing R B, Stram D O, Lukens N J, Matthay K K, Shimada H. Revision of the International Neuroblastoma Pathology Classification.  Cancer. 2003;  98 2274-2281
  • 9 Schramm A, Schulte J H, Klein-Hitpass L, Havers W, Sieverts H, Berwanger B, Christiansen H, Warnat P, Brors B, Eils J, Eils R, Eggert A. Prediction of clinical outcome and biological characterization of neuroblastoma by expression profiling.  Oncogene. 2005;  24 7902-7912
  • 10 Schweinitz D von, Koch A, Grotegut S, Warmann S, Haeberle B, Bergmann F, Till H, Pietsch T. Molekulargenetische und funktionelle Tumorzellveränderungen beim Hepatoblastom.  Monatsschrift Kinderheilkunde. 2005;  153 1031
  • 11 Zirn B, Samans B, Spangenberg C, Graf N, Eilers M, Gessler M. All-trans retinoic acid treatment of Wilms tumor cells reverses expression of genes associated with high risk and relapse in vivo.  Oncogene. 2005;  24 5246-5251
  • 12 Zirn B, Samans B, Wittmann S, Pietsch T, Leuschner I, Eilers M, Gessler M. Target genes of the Wnt/β-catenin pathway in Wilms tumors. Genes Chromosomes & Cancer 2006; (in press)
  • 13 Nationaler Ethikrat: Biobanken für die Forschung. Stellungnahme. Berlin März 2004
  • 14 Patent Tumorbox®. Urkunde Nr. 101 31 828 des Deutschen Patent- und Markenamts
  • 15 Statut des Aufsichtsrates für die Pädiatrische Tumorgewebebank „Embryonale Tumoren”. Oktober 2004

Prof. Dr. F. Berthold

Kinderonkologie und -hämatologie · Universität zu Köln

Kerpener Str. 62

Gebäude 26

50924 Köln

Email: frank.berthold@uk-koeln.de

    >