Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2006-933356
© Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG
Husten und Bronchitis - Teil II: Auswurffördernde und krampflösende Mittel
Publication History
Publication Date:
07 December 2006 (online)

Bei produktivem Husten und bei Erkrankungen der unteren Atemwege wie Tracheitis (Luftröhrenentzündung) und (Tracheo-)Bronchitis werden Arzneipflanzen eingesetzt, die Substanzgruppen enthalten, die reizmildernd, auswurffördernd, krampflösend, entzündungshemmend und abwehrsteigernd wirken.
Um hochviskösen Bronchialschleim zu verflüssigen und so das Abhusten zu erleichtern, werden Pflanzen, die Saponine oder ätherische Öle enthalten, die so genannten Expektoranzien, eingesetzt. Diese Inhaltsstoffe setzen die Viskosität des Schleims herab und unterstützen die Aktivität der Flimmerhärchen (Zilien) in der Bronchialschleimhaut. Expektoranzien können unterschiedlich wirken:
durch vermehrte Bildung dünnflüssigen Sekrets (Sekretolytika), durch Verflüssigung des Schleims (Mukolytika), durch Verbesserung des Schleimtransports durch Aktivierung der Zilien (Sekretomotorika).
Literatur
- 1 Bühring U. Praxis-Lehrbuch der modernen Heilpflanzenkunde. Stuttgart: Sonntag 2005
MissingFormLabel
- 2 Fintelmann V. Praktische Tee-Therapie. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsges 2005
MissingFormLabel
- 3 Fintelmann V, Weiss RF. Lehrbuch der Phytotherapie. 10. Aufl. Stuttgart: Hippokrates 2002
MissingFormLabel