Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2006-932622
Die Kreation körperbasierter synthetischer Erinnerungen in „Pesso Boyden System Psychomotor” (PBSP)
Publication History
Publication Date:
24 May 2006 (online)

Zusammenfassung
Erinnerungen an defizitäre oder traumatische Kindheitserfahrungen der Patientinnen und Patienten treten in fast allen psychotherapeutischen Prozessen auf. In den meisten Fällen enthalten sie unverzichtbare Informationen für das Verständnis der Störungsgenese. Ihre Bearbeitung findet häufig innerhalb der gegenwärtigen therapeutischen Beziehung mit sprachlichen Mitteln statt. PBSP bietet eine zusätzliche Möglichkeit an, wie die Befriedigung solcher Bedürfnisse innerhalb eines klaren theoretischen Rahmens und eines strukturierten Vorgehens in einer hypothetischen Vergangenheit körperbezogen nachgeholt werden kann. Dieser Ansatz wird anhand eines Fallbeispiels praxisbezogen dargestellt und erläutert.
Schlüsselwörter
Pesso Boyden System Psychomotor - Pesso-Therapie - Körpertherapie - Traumatherapie - Gruppenpsychotherapie
Literatur
- 1 Bachg M. Microtracking in PBSP: Brückenglied zwischen verbaler und körperorientierter Psychotherapie. Psychotherapie. 2004; 9 283-293
- 2 Bachg M. Feeling-Seen: Ein neuer Ansatz in der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie. Workshop
auf dem 5. Internationalen PBSP Kongress. Minneapolis, USA; 2005
Reference Ris Wihthout Link
- 3 Damasio A R. Descartes Irrtum. München; List 1997
Reference Ris Wihthout Link
- 4 Damasio A R. Ich fühle, also bin ich. Die Entschlüsselung des Bewusstseins. München; List 2000
Reference Ris Wihthout Link
- 5 Damasio A R. Der Spinoza-Effekt. München; List 2003
Reference Ris Wihthout Link
- 6 Edelman G, Tononi G. Gehirn und Geist. Wie aus Materie Bewusstsein entsteht. München; Deutscher Taschenbuch Verlag 2004
Reference Ris Wihthout Link
- 7 Fischer-Bartelmann B.
Einführung in die Pesso-Therapie. In: Sulz S, Schrenker L, Schricker C (Hrsg) Die Psychotherapie entdeckt den Körper. München; CIP-Medien 2005: 277-301Reference Ris Wihthout Link - 8 Grawe K. Neuropsychotherapie. Göttingen; Hogrefe 2004
Reference Ris Wihthout Link
- 9 Kolk B van der. Frontiers of trauma treatment. Vortrag auf dem 5. Internationalen PBSP Kongress. Minneapolis, USA; 2005
Reference Ris Wihthout Link
- 10 Kniep U.
PBSP in der Einzeltherapie. In: Sulz S, Schrenker L, Schricker C (Hrsg) Die Psychotherapie entdeckt den Körper. München; CIP-Medien 2005: 421-446Reference Ris Wihthout Link - 11 Perquin L. Das psychotherapeutische Wirkungsmodell der Veränderung in PBSP. Vortrag im Rahmen
der PBSP-Ausbildung. Osnabrück; 2004
Reference Ris Wihthout Link
- 12 Perquin L, Pesso A.
Die Behandlung der Folgen von sexuellem Missbrauch mit der Pesso-Psychotherapie. In: Sulz S, Schrenker L, Schricker C (Hrsg) Die Psychotherapie entdeckt den Körper. München; CIP-Medien 2005: 395-418Reference Ris Wihthout Link - 13 Pesso A. Stages and Screens: Psychoanalyses Revisited. Grand Rounds Lecture at Boston University
Medical School, Department of Psychiatry. Boston; 1999
Reference Ris Wihthout Link
- 14 Pesso A. Vortrag auf dem ersten Kongress der Niederländischen Vereinigung für Pesso-Therapie. Amsterdam; 2000
Reference Ris Wihthout Link
- 15 Pesso A.
Die Bühnen des Bewusstseins. In: Sulz S, Schrenker L, Schricker C (Hrsg) Die Psychotherapie entdeckt den Körper. München; CIP-Medien 2005: 303-314Reference Ris Wihthout Link - 16 Sulz S.
Gehirn, Emotion und Körper. In: Sulz S, Schrenker L, Schricker C (Hrsg) Die Psychotherapie entdeckt den Körper. München; CIP-Medien 2005: 3-22Reference Ris Wihthout Link
Korrespondenzadresse:
Dipl.-Psych. Michael Bachg
Am Sunderbach 5
49205 Hasbergen/Osnabrück
Email: Thole-Bachg@t-online.de