Pneumologie 2006; 60(6): 355-359
DOI: 10.1055/s-2006-932199
Kasuistik
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Alveolarproteinose - Therapieansatz mittels modifizierter BAL

Alveolar proteinosis - Therapy Concept with a Modified BALD.  Kiefl1 , J.  Bargon1
  • 1St. Elisabethen-Krankenhaus, Medizinische Klinik (PD Dr. med. J. Bargon), Frankfurt
Further Information

Publication History

Eingang: 13. September 2005

Nach Revision akzeptiert: 8. Februar 2006

Publication Date:
08 June 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund/Patienten: Bei 2 Patienten (männl. 48 J. und 35 J.) mit gesicherter primärer Alveolarproteinose wurde die Indikation zur therapeutischen Lavage gestellt. Die Standardmethode ist die Spülung einer Lunge mit bis zu 50 l Flüssigkeit. Methode: Wir wählten eine modifizierte Therapie mittels der so genannten „Ambu-Lavage”. Bei der von Kronenberger u. Mitarb. beschriebenen Methode wird initial die zu lavagierende Lunge mit warmer (37 °C) NaCl-Lösung aufgefüllt (Menge 1 l). Dann wird diese Flüssigkeit mittels Ambu-Beutel für ca. 3 min verquirlt und abgelassen. Es folgen weitere Zyklen mit 500 ml Spülflüssigkeit bis zum Erreichen der Gesamtmenge von 5 l. Insgesamt wurde jede Lungenhälfte 2 - 3-mal lavagiert. Die Proteinkonzentration jeder Spülfraktion wurde bestimmt. Ergebnisse: Beide Patienten tolerierten die in Narkose mit Doppellumentubus durchgeführten Therapiesitzungen gut. Es kam zu keinerlei Komplikationen. Die Lungenfunktionsprüfungen und die Blutgase konnten signifikant gebessert werden. Subjektiv besserte sich die anfänglich bestehende Belastungsdyspnoe. Schlussfolgerung: Diese Kasuistik zeigt 2 Fälle von Alveolarproteinose, die mit der „Ambu-BAL” adäquat behandelt wurden, die zeitlich deutlich weniger aufwendig ist als die üblicherweise durchgeführte Lavage.

Abstract

Background/Patients: This report is about two patients (male, 48 and 35 years old) with a primary alveolar proteinosis where the indication for therapeutic lavage was given. The standard is lavage with up to 50 litres fluid. Methods: We preferred a modified therapy with the so called “ambu-lavage”. With this kind of Lavage, first described by Kronenberger et al., one lung is filled with one litre warm (37 °C) NaCl-fluid. Then this fluid is mixed up with an ambu-bellows for three minutes and then the fluid is removed of the lung. More cycles with 500 ml fluid follow until the lung is lavaged with five litres. In summary every lung was lavaged two to three times. The protein concentration was checked in every lavage portion. Results: Both patients tolerated these procedures well, in anaesthesia with a double-lumen-tube. There were no complications. The pulmonary function test and blood-gas-analysis could be improved significantly. Dyspnoea disappeared. Conclusion: This case-report shows two cases of alveolar-proteinosis which were treated well with the “ambu-lavage” which takes less time than the standard-lavage.

Literatur

PD Dr. med. Joachim Bargon

St. Elisabethen-Krankenhaus · Medizinische Klinik

Ginnheimer Straße 3

60487 Frankfurt

Email: bargon@em.uni-frankfurt.de