Zusammenfassung
Einleitung: Die Endometriose ist eine gutartige Wucherung versprengter bzw. ektoper Endometriumschleimhaut,
die die histologischen Merkmale und biologischen Reaktionen der Uterusschleimhaut
beibehalten hat. Es handelt sich dabei um Gewebe, das nicht zu selbständiger Proliferation
befähigt ist, sondern dem Einfluss von Östrogen und Progesteron unterliegt. In dieser
Arbeit werden die Krankheitsverläufe von zwei unserer Patientinnen mit histologisch
nachgewiesener Endometriose mit Beteiligung im Harnleiterbereich mit Harnstauungsnieren
dargestellt. Fallbericht 1: Bei einer 36-jährigen Patientin wurde im Rahmen einer Hypertonieabklärung sonographisch
eine Harnstauungsniere links diagnostiziert. Durch unsere Gynäkologen konnte durch
eine Laparoskopie histologisch eine Endometriose festgestellt werden. Zwei Tage nach
dem laparoskopischen Nachweis von Endometrioseherden im Darm, Douglasraum, an den
Ovarien, sowie im Bereich des terminalen Harnleiters links erfolgte die perkutane
Nierenfistelanlage links, ultraschall- und radiologisch kontrolliert. Urologisch wurde
nach Resektion des befallenen Ureterabschnittes eine Harnleiterneueinpflanzung links
mit Psoas-Hitch-Plastik durchgeführt. Fallbericht 2: Eine 30-jährige Patientin klagte seit Monaten über Dyspareunie, Druckschmerzen im
Douglasraum, gelegentliche Defäkationsschmerzen und Kreuzschmerzen. Außerdem bestand
seit Jahren ein unerfüllter Kinderwunsch. Ein Nierenaufstau III. Grades wurde sonographisch
nachgewiesen. Nach stationärer Aufnahme und entsprechender Vorbereitung erfolgte eine
Woche später eine offene Laparotomie mit Adhäsiolyse des Darmes, sowie des Ovars,
Salpingektomie und urologischerseits nach partieller Ureterresektion eine Harnleiterneueinpflanzung
in Psoas-Hitch-Technik links. Schlussfolgerung: Die Endometriose des Harntraktes ist mit 1 - 2 % der von der Endometriose betroffenen
Patientinnen eine seltene Erkrankung, wobei die Harnblase der häufigste Lokalisationsort
ist. Eine Endometriose mit Harnleiterbeteiligung wird oft sehr spät diagnostiziert,
da asymptomatische Verläufe und die Seltenheit dieses Krankheitsbildes häufig zu einer
verspäteten Diagnoseerhebung führen. Es sollte stets ein individuelles Therapiemanagement
angestrebt werden, das in erster Linie vom Alter der Patientin, bestehendem Kinderwunsch
und von der Ausdehnung des Endometrioseherdes abhängig ist.
Abstract
Introduction: Endometriosis is a benign proliferation of discarded or ectopic endometrial mucus
membranes which retain the histological features and biological reactions of uterine
mucus membranes. This tissue is not capable of independent proliferation but is subject
to the influence of estrogen progesterone. In this report we describe the clinical
course of two patients with histologically proven endometriosis with participation
of the uteral region and uronephrosis. Case Report 1: Left-sided uronephrosis was diagnosed in a 36-year-old female during a sonographic
examination for hypertension. Our gynaecologists obtained histological proof of endometriosis
by laparoscopy. Two days after the laparoscopic detection of foci of endometriosis
in the intestine, Douglas' pouch, ovaries as well as in the region of the left terminal
ureter, a left percutaneous renal fistula was created under sonographic and radiological
control. After resection of the afflicted section of the ureter, implantation of a
new left ureter was performed by means of a psoas-hitch plasty. Case Report 2: A 30-year-old female presented with a months-long history of dyspareunia, pain on
palpation of the Douglas' pouch, occasional pain on bowel movements and back pain.
In addition she had been trying for years to become pregnant. On sonography renal
congestion grade III was detected. After admission and appropriate preparation, one
week later an open laparotomy with lysis of intestinal as well as uterine adhesions,
salpingectomy and, by the urologist, partial left uteral resection with new implantation
by the psoas-hitch technique. Conclusions: Endometriosis of the urinary tract is a rare occurrence affecting 1 - 2 % of all
endometriosis patients with the urinary bladder being the most commonly affected site.
Endometriosis with involvement of the ureter is often diagnosed very late because
of the rareness of this situation and its asymptomatic course. An individual therapy
plan depending first of all on the patient's age, desire for children, and the extent
of the endometriosis foci should always be attempted.
Schlüsselwörter
Endometriose - Ureterbeteiligung - Ureterneueinpflanzung - Psoas-Hitch
Key words
endometriosis - uretal involvement - uretal reimplantation - psoas hitch
Literatur
1
El Kahder K, Guille F, Patard J J, Mhidia A, Ziade J, Manunta A, Lobel B.
Ureteral reimplantation on psoas bladder:long term results.
Acta Urol Belg.
1998;
66 (4)
15-20
2 Haag P, Hahnart N, Müller M. Gynäkologie und Urologie für Studium und Praxis. 1.
Auflage. 2003/2004: 50-52
3
Horn L C, Do Minh M, Stolzenburg J U.
Intrinsic form of ureteral endometriosis causing ureteral obstruction and partial
loss of kidney function.
Urologia internationalis.
2004;
73 (2)
181-184
4
Jubanyik K J, Comite F.
Extrapelvic endometriosis.
Obstet Gynecol Clin North Am.
1997;
24
411-440
Dr. med. Vahudin Zugor
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg Urologische Klinik mit Poliklinik
Krankenhausstr. 12
D-91054 Erlangen
Phone: 0049-9131-853 36 83
Fax: 0049-9131-853 48 51
Email: vahudin.zugor@uro.imed.uni-erlangen.de